Inhaltsverzeichnis:
- 1 Liva Suche
- 2 Leica Lexikon J
- 2.1 JPEG (Joint Photographic Experts Group)
- 2.2 Joystick (Bedienelement)
- 2.3 Justierung (Feinabstimmung)
- 2.4 Jupiter-Objektive (Sowjetische Nachbauten)
- 2.5 Jena-Optiken (Carl Zeiss Jena)
- 2.6 JPEG-Kompression
- 2.7 Justage-Service (Leica Wetzlar)
- 2.8 Joystick-Sperre
- 2.9 JPEG vs. DNG
- 2.10 Joghurtbecher (umgangssprachlich für billige Gegenlichtblenden)
- 3 FAQ – Leica Lexikon J
Liva Suche
Leica Lexikon J
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
JPEG ist das weltweit am meisten genutzte Bildformat für digitale Fotos. Leica-Kameras speichern parallel zu RAW-Dateien (DNG) auch JPEGs, die bereits kameraintern optimiert sind.
Sie sind kleiner, sofort nutzbar und ideal für schnelle Veröffentlichungen. Leica legt Wert auf natürliche Farbwiedergabe und feine Tonwerte – selbst bei komprimierten Dateien.
Joystick (Bedienelement)
Viele moderne Leica-Kameras, wie die M11 oder SL2, besitzen einen Joystick zur schnellen Steuerung des Fokusfeldes oder zur Menü-Navigation.
Er reagiert präzise und bietet taktiles Feedback – ein Beispiel für ergonomische Perfektion bei minimalistischem Design.
Justierung (Feinabstimmung)
Jede Leica wird vor der Auslieferung mehrfach justiert – sowohl mechanisch als auch optisch.
Messsucher, Sensorlage und Objektivanschluss werden millimetergenau abgestimmt, um absolute Fokussiergenauigkeit sicherzustellen.
Selbst nach Jahrzehnten können Leicas bei Bedarf im Werk in Wetzlar nachjustiert werden.
Jupiter-Objektive (Sowjetische Nachbauten)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Sowjetunion einige Leica-Konstruktionen kopiert, z. B. die Jupiter-3 oder Jupiter-8, die auf Zeiss- bzw. Leitz-Optiken basierten.
Diese Objektive passen auf M39-Schraubgewinde und sind bis heute beliebte Alternativen für experimentierfreudige Fotografen.
Jena-Optiken (Carl Zeiss Jena)
Die Objektive aus Jena (Ostdeutschland) genießen ebenfalls Kultstatus.
Einige ihrer Konstruktionen ähneln Leica-Linsen, unterscheiden sich jedoch in Glasrezeptur und Beschichtung.
Sammler und Liebhaber schätzen sie wegen ihres weichen, klassischen Looks.
JPEG-Kompression
Bei Leica erfolgt die JPEG-Kompression besonders schonend, um Artefakte zu vermeiden.
Fotografen können zwischen verschiedenen Qualitätsstufen wählen – ideal, wenn man Speicherplatz sparen, aber Bildqualität bewahren möchte.
Justage-Service (Leica Wetzlar)
Leica bietet Justagen für ältere und neue Modelle direkt im Werk oder über zertifizierte Partner an.
Dabei werden Fokus, Belichtung, Sucherabgleich und Zeiten überprüft – oft wie eine „Frischzellenkur“ für gebrauchte Kameras.
Joystick-Sperre
Einige Modelle erlauben das Sperren des Joysticks, um unbeabsichtigtes Verstellen des Fokuspunktes zu verhindern.
Praktisch beim Transport oder bei Reportagen mit häufigem Kamerahandling.
JPEG vs. DNG
Während JPEGs sofort einsatzbereit sind, bieten DNG-Dateien (RAW) den vollen Dynamikumfang und mehr Reserven bei der Nachbearbeitung.
Viele Leica-Fotografen nutzen beide Formate parallel – Geschwindigkeit und Flexibilität in einem Workflow.
Joghurtbecher (umgangssprachlich für billige Gegenlichtblenden)
In der Leica-Community wird „Joghurtbecher“ scherzhaft für billige Plastik-Streulichtblenden anderer Hersteller verwendet.
Ein humorvoller Ausdruck für den Qualitätsunterschied zwischen Leica-Zubehör und günstigen Nachbauten.
FAQ – Leica Lexikon J
1) Was ist das JPEG-Format bei Leica?
Ein komprimiertes Bildformat, das direkt aus der Kamera kommt. Leica optimiert JPEGs für natürliche Farben und weiche Übergänge.
2) Wofür dient der Joystick an Leica-Kameras?
Zur Steuerung des Fokuspunktes und für die Menübedienung. Er reagiert präzise und ist intuitiv zu bedienen.
3) Warum wird jede Leica justiert?
Damit Sucher, Sensor und Bajonett perfekt zueinander ausgerichtet sind. Das garantiert höchste Fokussiergenauigkeit.
4) Was sind Jupiter-Objektive?
Russische Nachbauten klassischer Leica- und Zeiss-Objektive mit M39-Gewinde.
Sie bieten oft einen charaktervollen Vintage-Look zu geringen Kosten.
5) Sind Jena-Optiken mit Leica kompatibel?
Teilweise, über Adapter. Sie haben einen anderen Bildcharakter, werden aber gern auf digitalen Leicas verwendet.
6) Wie funktioniert die JPEG-Kompression bei Leica?
Sie ist sehr fein abgestimmt, um Details und Farben zu erhalten. Nutzer können zwischen verschiedenen Qualitätsstufen wählen.
7) Was ist eine Justage im Leica-Service?
Eine technische Feinabstimmung von Kamera und Objektiv, bei der Fokus, Belichtung und Mechanik überprüft werden.
8) Warum gibt es eine Joystick-Sperre?
Um versehentliches Verstellen des Fokusfeldes zu vermeiden – besonders nützlich bei Reportage- oder Streetfotografie.
9) Was ist der Unterschied zwischen JPEG und DNG?
JPEGs sind sofort nutzbar, DNGs enthalten Rohdaten mit mehr Dynamikumfang und Flexibilität in der Nachbearbeitung.
10) Warum sind Leica-JPEGs so beliebt?
Weil sie bereits kameraintern farblich optimiert werden und einen unverwechselbaren Leica-Look bieten.
11) Was bedeutet „Joghurtbecher“ in der Leica-Szene?
Ein ironischer Begriff für billige Plastik-Gegenlichtblenden – im Kontrast zu Leicas massiven Metallblenden.
12) Wie kann ich meine Leica justieren lassen?
Über den offiziellen Leica-Service in Wetzlar oder bei zertifizierten Partnern. Eine Justage wird empfohlen, wenn Schärfeabweichungen auftreten.