Home » Leica Q2: Test 2024 – die digitale Kompaktkamera

Leica Q2: Test 2025 – die digitale Kompaktkamera

Leica-Q2

Mit der Markteinführung der Q hat Leica Geschichte geschrieben, die jetzt mit der Leica Q2 fortgesetzt wird. Statt 24 MP hat die Leica Q2 jetzt einen stattlichen neu entwickelten 47,3 Megapixel Vollformat-Sensor. Fest an die Q2 angeschlossen ist das extrem lichtstarke und scharfe Summilux 1:1,7 / 28mm ASPH. Objektiv, das schon eine Klasse für sich darstellt. Ein schneller Autofokus hilft bei den besten Schnappschüssen und dazu gibt es den innovativen OLED-Sucher der das zeitlos-elegante Design abrundet. Ganz in der Tradition des Vorgänger Modells Leica Q1 Typ 116.

Leica Q2 kaufen

Die Leica Q2 ist nach IP Standard, Schutzart 52* ausgestattet. Das bedeutet besten Staub- und Spritzwasserschutz, alles “Made in Germany”.

Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote bei Ebay:
https://www.ebay.de/str/roterpunktkamerashop

Bedienungsanleitung für die Leica Q2

Hier können Sie die Bedienungsanleitung für die Leica Q2 kostenlos downloaden

Alle Infos zur Leica Q2

Die LEICA Q2 ist eine spiegellose Vollformatkamera mit festem Objektiv und elektronischem Sucher.

Der Q2 schließt die Lücke zwischen der unsterblichen M-Serie und irdischen Kameras . Die Q2 ist eine dieser unsterblichen MADE IN G E R M A N Y – Vollbild-LEICA, aber zu einem Preis, den sich jeder leisten kann. Im Vergleich dazu kostet eine Leica M10 R mit einem 50mm Objektiv schnell mal über 10.000 Euro. Dagegen ist die Q2 ein Schnäppchen.

Der Q2 ist sowohl unsterblich als auch praktisch und kostengünstig, weshalb sie so beliebt ist. Sie ist viel einfacher zu bedienen als die M-Serie mit manuellem Fokus . Der Q2 arbeitet sowohl vollständig manuell als auch vollständig automatisch und überall dazwischen. Auch mit Autofokus.

Der Leica Q2 ist, nach meiner Meinung, Fuji oder Sony um Welten voraus, weil der Q2 so viel brillanter funktioniert. Die übersichtlichen, einfachen Menüs sind viel besser als Fuji oder Sony , und die Steuerung ist Sony weit voraus und sogar einfacher als Fuji. Weder Nikon noch Canon stellen Vollbild-Digitalkameras mit festem Objektiv her.

Was genau ist die Leica Q2 für eine Kamera?

Die Leica Q wurde 2015 von dem Wetzlarer Unternehmen auf den Markt gebracht und zeigte der Welt, was Leica im Segment der kompakten Digitalkameras mit festem Objektiv leisten kann. Sie kostet etwas die Hälfte dessen, was eine digitale M Kamera mit einem Standard-Objektiv aus dem Leica M-System kostet. Inzwischen gibt es nach der Q auch eine Leica Q-P und eine Leica Q-Monochrom.

Exakt vier Jahre später nach dem die Q auf den Markt kam, hat Leica die Q2 herausgebracht. Ihr brandneuer Vollformat-CMOS-Sensor verdoppelt fast die Auflösung der ursprünglichen Q und packt 47,3 Megapixel in jedes Bild. Die neue und verbesserte Wetterversiegelung schützt das wertvolle Innenleben vor Staub und Spritzwasser. Der elektronische Sucher (EVF) ist eine stark verbesserte 3,68-Megapixel-OLED-Einheit mit verbesserter Verarbeitung für einen möglichst verzögerungsfreien Betrieb, und der Akku wurde auf den in der Pro-Spezifikation gefundenen aufgerüstet Leica SL (BP-SCL4). Damit erhöhen sich die möglichen Auslösungen um gut 30%.

Zwischen Q und Q2 gibt es viele Verbesserungen

Gegenüber der Q hat die Q2 viele Verbesserungen, aber auch sehr viele Standardfunktionen von der Q übernommen. Wie die frühere Kamera ist die Leica Q2 eine Vollformat-Digitalkamera mit festem Objektiv. Sie hat alles, was eine moderne Digitalkamera haben sollte, und vieles, was viele nicht haben. Der bereits erwähnte 47,3-Megapixel-Sensor wird von einem unglaublich vielseitigen Hybridverschluss mit einer mechanischen Höchstgeschwindigkeit von 1/2000 Sekunde und einem elektronischen Verschluss mit einer atemberaubenden Höchstgeschwindigkeit von 1/40.000 Sekunde unterstützt. Vor diesem Verschluss sitzt das 28 mm F/1.7 asphärische Leica Summilux Weitwinkelobjektiv mit automatischer optischer Bildstabilisierung. 

Die normal vorhandenen Funktionen sind bereits beeindruckend, und das zusätzliche Zeug, das in diesem Körper verpackt ist, hebt das Paket über fast jedes Konkurrenzprodukt. Es gibt einen unglaublichen EVF, einen ISO-Bereich von 50-50.000, einen 3-Zoll-LCD-Touchscreen, einen mechanisch aktivierten Makromodus, manuelle Steuerung von Blende und Verschlusszeit sowie verfügbare Verschlusspriorität, Blendenpriorität und Vollautomatikmodus, ein Burst-Modus fähig von atemberaubenden 20 Bildern pro Sekunde, 4K-Video (keine externen Buchsen), einem Blitzschuh und einer Stativhalterung. 

Styling und Aufbau der Leica Q2

Mich beeindruckt an meiner Q2 immer wieder das sehr kompakte und aufs Wesentliche reduzierte Gehäuse, in dem doch soviel Technik in höchster Qualität steckt. Wer Wert auf Minimalismus im Design legt, wird die Leica Q2 lieben. Sie ist wie ihre Vorgängerin, die Leica Q, eine optisch spärliche Kamera. Stilistisch sauberer als selbst die originalen „Bauhaus“-Kameras der analogen Leica M-Serie (M3, M2, M6, M4 usw.) gibt es keine so elegante Digitalkamera. Eleganz kann aber auch streng sein.

Aktuell wird die Q2 nur in eloxierten Schwarz angeboten. Vermutlich wird Leica später noch eine Silberversion und einige Sondereditionen anbieten. Der rote Punkt auf der Vorderseite zeigt, wer hinter dieser Qualität steckt, aber auch ohne diesen würde man die Nähe zum Leica M-System sofort erkennen.

Die Q2 ist solide, stabil und fühlt sich ähnlich an wie meine M3 von 1960. Als meine Sohn Elias mal damit fotografierte bin ich unabsichtlich gegen das Gehäuse gestoßen; es war hart, sehr hart und fühlte sich wie ein Stein an.

Auch Nässe kann der Kamera nichts anhaben, denn die Q2 hat eine IP52-Einstufung erhalten hat (ein IP52-Zertifikat zu haben bedeutet, dass das Gerät vor begrenztem Eindringen von Staub und vor Spritzwasser von weniger als 15 Grad aus der Vertikalen geschützt ist).

Meine Leica Q2 hat schon viel Bekanntschaft mit Wasser gemacht
Meine Leica Q2 hat schon viel Bekanntschaft mit Wasser gemacht

Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit

Der klassische Stil, die Eleganz der Q2, das ist was fürs Auge. Und sie ist leicht. Vergleicht man sie mit der M3 und einem Standard 50mm die 830 Gramm zusammen wiegt, liegt das Gewicht der Q2 mit Objektiv bei ca. 720 Gramm. Nicht zu schwer, aber auch nicht besonders leicht, wenn man an die CL denkt. Ich verwende die Daumenstütze und bin damit sehr zufrieden, das schont enorm das Handgelenk. Aber auch das verwendete Material am Griff sorgt dafür, dass die Kamera sicher in der Hand liegt und nicht wegrutscht. Man kann die Q2 also auch mit nur einer Hand benutzen. Ansonsten ist sie durch das Design schon ausreichend benutzerfreundlich.

Alle Drehregler, Knöpfe, Schalter, Hebel und Bedienelemente sitzen genau dort, wo sie sein sollen, und lassen sich alle mit unglaublicher Präzision betätigen. Der mechanische Makroschalter, der sich drehen und ausfahren lässt und eine zweite Fokusskala aus den Nähten des Objektivtubus enthüllt, ist ein einzigartiges Vergnügen, das man ungewollt wiederholt. Alleine das Aufschrauben der Gegenlichtblende zeugt von einer einzigartigen Feinmechaniker Arbeit.

Die Rückseite der Kamera bietet erfrischend wenige Bedienelemente. Es gibt eine Wiedergabetaste zum Überprüfen von Bildern, eine Funktionstaste, eine Menütaste und ein Steuerkreuz. Die Menüs dieser Kamera sind, ähnlich wie bei der Leica CL , direkt, übersichtlich und unkompliziert.

Detailfotos der Leica Q2

Das Einstellrad für die Verschlusszeit lässt sich leicht mit dem Finger oder Daumen bewegen. Der Blendenring ist dort, wo wir ihn erwarten, und lässt sich wunderbar in 1/3-Stufen-Schritten betätigen. Obwohl der Autofokus-Modus der Kamera nahezu makellos ist, bevorzugen einige Benutzer den manuellen Fokus. Ein manueller Entfernungs-Einstellring an der Unterseite des Objektivs wird mit einem Fingertipp entriegelt, der die vom Benutzer gewählte manuelle Fokussierhilfe (Vergrößerung, Fokuspeaking) aktiviert und danach butterweich gleitet wie jedes manuell zu fokussierende Leica-Objektiv der letzten fünfzig Jahre. Wenn Sie diesen Einstellring wieder in die gesperrte Position bringen, wird der Autofokus automatisch reaktiviert.

Der Leica Q2 Autofokus ist perfekt

Der AF funktioniert sehr gut, schnell und präzise. Etwas schneller als bei der ursprünglichen Q und viel schneller als die Leica M10 (weil manuell) bietet er mehrere Modi, darunter Motivverfolgung, Gesichtserkennung, Mehrfeld und Einzelzone (225 Felder). Meine bevorzugte Methode ist, die Zone für den zentralen Fokussierungspunkt einzustellen, den Fokus der Rücktaste auf die Daumenfunktionstaste zu setzen und die bewährte Fokussperre, Neuzusammenstellung und Aufnahmemethode zu verwenden. Es ist auch möglich, einfach auf den LCD-Bildschirm auf der Rückseite zu tippen, woraufhin die Kamera auf die angetippte Stelle fokussiert und das Foto aufnimmt, also auslöst. Auch wenn man als langjähriger M-Fotograf nur manuelles fokussieren gewöhnt ist, wird man den Fokus der Q2 lieben, sehr schnell sogar. Erst recht wenn man schon etwas älter ist und die Augen schwächer werden.

Man kann verschieden Funktionstasten der Kamera mit unterschiedlichen Funktionen belegen. Ich mache das nicht, oder nur sehr selten. Mich interessiert das Motiv und wann ich Auslösen kann.

Einfach ausgedrückt ist die Leica Q2 eine Kamera, die so funktioniert, wie es eine Kamera direkt nach dem Auspacken tun sollte. Und wenn der Fotograf sie zur Hand nimmt und feststellt, dass einige Steuerelemente nicht nach seinen Wünschen zugeordnet sind, kann er diese einfach zuordnen, bis sie korrekt sind. Für Benutzer, die mit Filmkameras aufgewachsen sind oder die eine taktile, direkte Kontrolle schätzen, ist die Leica Q2 kaum zu übertreffen. 

Ein unübertroffener Sucher im Einsatz

Das Anheben der Kamera zum Auge aktiviert automatisch den elektronischen Sucher (EVF). Wie bereits erwähnt, überzeugt dieser OLED EVF mit 3,68 Megapixel, durch gesteigerte Schärfe und Kontrast im Vergleich zum Vorgänger bei der Q, sowie einer etwas höheren Vergrößerung (0,76x). Er zeigt so viele oder so wenig Informationen an, wie der Fotograf wünscht, von einer vollständigen Anzeige auf dem Display bis hin zu einem geraden Rahmen dessen, was die Kamera sieht. Es gibt keine Verzögerung bei gutem Licht und nur geringe Verzögerung bei schlechten Lichtverhältnissen. Es ist ohne Frage der beste EVF, den ich je benutzt habe. Ich finde ihn mind. genauso gut wie den bei der SL2.

Objektiv, Sensor und Bildqualität

Wenn man mit einer Leica Q2 kein gutes Foto machen kann, liegt es sicher nicht an der Kamera. Das Objektiv, der Sensor und die Software vereinen sich, um digitale Bilder zu erstellen, die ausgezeichnet sind (wenn auch nicht perfekt und in bestimmten Situationen nicht großartig). 

Das 28 mm ƒ/1.7 Summilux-Objektiv besteht aus elf Elementen in neun Gruppen mit drei asphärischen Elementen. Die optische Bildstabilisierung hilft bei Verschlusszeiten unter 1/60 Sekunde und bleibt bei höheren Geschwindigkeiten deaktiviert. Dies bedeutet, dass wir bei allen Verschlusszeiten die schärfsten und saubersten Bilder erhalten. Die Kamera verwendet eine erhebliche Softwarekorrektur, wenn sie sowohl JPEGS- als auch DNG-Rohdateien erstellt. Das stört mich persönlich nicht, da das endgültige Bild normalerweise alles ist, was mir beim Erstellen von Bildern wichtig ist. Wenn das Endprodukt gut aussieht, ist es mir egal, wie ich es bis dahin geschafft habe. Für mich zählt nicht der Weg, sondern das Ergebnis. Der Weg ist die Freude mit einer Leica zu fotografieren.

Vignettierung kaum wahrnehmbar

Es gibt geringe Vignettierung und extrem wenig chromatische Aberration, wenn man mit ƒ/1,7 also komplett offener Blende fotografiert, und bei größeren Blendenöffnungen zeigt das Objektiv auch Weichheit in den Ecken der Rahmen. Abgeblendet auf ƒ4 und kleiner gibt es bei gutem Licht jedoch nichts zu meckern.

Der Sensor der Q2 wird mit dem Objektiv kombiniert, um detailreiche Rohdateien zu erstellen. Der Belichtungsspielraum ist groß und der Dynamikumfang ist gut. Wir sehen Ergebnisse, die etwas genauso beeindruckend sind, wie bei den neuesten DSLRs, was bei einer Kamera dieser Größe wirklich beeindruckend ist. Und alle minderwertigen Ergebnisse werden nur bei schlechten Lichtverhältnissen angezeigt. Im Allgemeinen neigen Sensoren mit höheren Megapixeln dazu, bei Aufnahmen mit wenig Licht und hohen ISO-Werten mehr zu Rauschen. Die Leica Q2 ist nicht anders. Es ist kein Low-Light-Shooter der Superlative. Obwohl sie technisch in der Lage ist, mit ISO 50000 zu fotografieren, sind Bilder, die mit ISO höher als 6400 aufgenommen wurden, (für mich) nicht mehr so richtig brauchbar.  Glücklicherweise ist es mit der unglaublich schnellen maximalen Blende von ƒ 1,7 normalerweise  ziemlich einfach, die ISO in akzeptablen Grenzen zu halten.

Konzentration nur auf das Motiv

Sie können einfach Ihre Q2 nehmen und fotografieren, wobei man nur auf das Motiv konzentrieren braucht und den besten Schnappschuss tätigt , während wir bei Sony und Fuji zu viel Zeit damit verbringen, mit Einstellungen und verwirrten Menüs herumzuspielen. Ich habe mehrere Sonys getestet und immer kam ich mir vor wie ein Playstation Spieler.

Der mechanische Verschluss der Q2 ist im Wesentlichen leise und synchronisiert sich mit dem Blitz bis zu 1 / 2.000, sogar weit geöffnet bei 1: 1,7, wenn es benötigt wird. Wenn das nicht leise oder schnell genug ist, ist der elektronische Verschluss völlig geräuschlos und geht auf 1 / 40.000.

Der OLED-Sucher liefert zusammen mit der überlegenen Sucheroptik von LEICA mit einer riesigen Austrittspupille ein viel helleres und schärferes Bild als andere elektronische Sucher. Der Schlüssel ist die überlegene Sucheroptik, die bei anderen Kameramarken fehlt.

Ich bin von Anfang an beeindruckt; Die Q2 lässt sich hervorragend handhaben, und auch der Autofokus, mit dem Leica ja schon immer ein gewisses Problem hatte, ist einzigartig gut. Die Q2 wird für einen lange Zeit mein ständiger Begleiter sein.

Der 47,3 Megapixel Sensor von der Leica Q2

Die neue Q2 ist mit einem komplett neu entwickelten 47,3 MP Vollformat-Sensor ausgestattet. Damit können Sie Bilder schießen die sehr detailreich sind. Der ISO Bereich geht bis 50.000. Auch lassen sich 4k-Videos in exzellenter Qualität aufzeichnen.

  • 8.368 × 5.584 Pixel nativ (46.726.912 Pixel oder 47 MP).
  • 24 × 36 mm CMOS.
  • 14-Bit-Quantisierung.
  • 13 dynamischer Bereich stoppen .
  • Seitenverhältnis 3: 2.
  • 1,0 × Crop-Faktor

Das Leica Summilux 28mm 1:1.7 ASPH. Objektiv

  • 11 Elemente in 9 Gruppen mit 3 asphärischen Elementen.
  • 1 ‘(0,3 m) Nahfokus.
  • Der dedizierte Makromodus deckt 0,3 bis 0,17 m (1 ‘~ 0,56’) ab, begrenzt das Objektiv jedoch auf eine maximale Blende von 1: 2,8.
  • Die Vorderseite ist konkav

Die Schärfe des Leica Q2 Summilux

Die Bildauflösung der Kamera hat nichts mit der Schärfe eines Fotos zu tun. Jede Kamera und jedes Objektiv, die in den letzten 100 Jahren bei Leica hergestellt wurden, ist mehr als perfekt genug, um superscharfe Bilder zu erstellen. Als mögliche Einschränkung ist lediglich die Fähigkeit des Fotografen ein scharfes Foto zu erstellen zu sehen. Oft scheitert es nicht am Können, sondern eher durch ein Versehen, z.B. der falschen Einstellung der Belichtungszeit, was dann ab einer 1/10 sec. schon mal zu heftigen Verwacklungen und damit zu Unschärfe führen kann.

Wenn Sie mit Ihrer Q2 keine ultrascharfen Bilder erhalten, dann sollten Sie auf solche Kleinigkeiten, wie die Verschlusszeit, oder auch die automatisch gewählte Verschlusszeit durch das Einstellen der Kamera auf den A (Automatik) Modus achten. Achten Sie gerade bei Schnappschüssen darauf, dass die Verschlusszeit mind. 1/125 sec. beträgt, dann kann eigentlich nicht viel falsch laufen.

Abgesehen von diesen Warnungen ist das 28 mm 1: 1,7 SUMMILUX ASPH bei den meisten Blendenöffnungen super scharf, wie es die meisten Objektive heute sind. Mir persönlich ist es manchmal tatsächlich auch mal zu scharf.

Leica Q2: ein sehr scharfes Foto des Berliner Doms
Ein Schnappschuss mit der Q2 und man sieht die außerordentliche Schärfe des Summilux Objektives

Bildstabilisierung

Die optische Bildstabilisierung (OIS, IS oder VR (Vibration Reduction)) funktioniert hervorragend und ermöglicht es dem Fotografen, die meiste Zeit eine perfekte Stativ-ähnliche Schärfe zu erzielen, selbst wenn mit 1/8 Sekunde aus der Hand fotografiert wird. Versuchen Sie es, klar wird es unterschiedliche Ergebnisse geben, wir haben es, um die Tabelle fertig zu bekommen, sehr oft ausprobiert.

Perfekt scharfe Aufnahmen ist der Prozentsatz der Bilder mit 100% perfekter Stativ-ähnlicher Schärfe, die ich erhalte, wenn ich mit der Hand im Stehen ohne Unterstützung, wie Ablegen oder Auflegen, fotografiere. Plötzliches Verwackeln ist ein zufälliges Ereignis, daher sind einige Bilder bei Grenzgeschwindigkeiten perfekt scharf, während andere sich in verschiedenen Stadien der Unschärfe befinden – alle bei gleicher Verschlusszeit. Dies bewertet, wie viel Prozent der Aufnahmen perfekt scharf sind, nicht wie scharf alle Bilder sind:

% Perfekt scharfe Aufnahmen
1/2
1/4
1/8
1/15
1/30
1/60
1/125
1/250
Stabilisator AUS
0
0
2
10
33
100
100
Stabilisator EIN
17
6
100
100
83
100
100
100
Quelle: kenrockwell

Wie wir oben sehen, gibt mir der optische Bildstabilisator der Q2 drei reale Verbesserungsstopps. Ich kann zuverlässig ein scharfes Ergebnis bei 1/8 sec. erzielen, wenn der Stabilisator eingeschaltet ist, aber nur bei 1/60, wenn er ausgeschaltet ist.

Bildauswahl Vergrößerung – Ausschnittvergrößerung

Um ein 35 mm 1: 1,7 SUMMILUX ASPH, 50 mm 1: 1,7 SUMMILUX ASPH oder 75 mm 1: 1,7 SUMMILUX ASPH zu simulieren, tippen Sie einfach auf die hintere Taste und es wird zwischen den 28 mm, 35 mm, 50 mm und 75 mm Möglichkeiten umgeschaltet:

Leica Q2, die Crop Einstellungen auf der Rückseite
Ausschnittvergrößerung einstellen
Bildrahmen im Sucher der Q2 mit 35mm, 50mm und 75mm
Bildrahmen im Sucher der Q2 mit 35mm, 50mm und 75mm

ISO

Automatisch, ISO 50 (L), 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400, 12.500, 25.000 (H1) und 50.000 (H2).

Puffer bei Daueraufnahmen

  • 25 Bilder in JPG
  • 14 Bilder in DNG Format

Autofokus

  • Viele AF-Messfelder.
  • Kontinuierlich oder einzeln.
  • Gesichtserkennung.
  • Automatische Bereichsauswahl und -verfolgung.
  • Gelbe LED-AF-Hilfsbeleuchtung.

Der OLED-Sucher

  • Seitenverhältnis 4: 3.
  • 1.280 × 960 Pixel.
  • 3.686.400 Punkte.
  • -4 ~ +3 Dioptrien.
  • 21 mm Augenpunkt.
  • Augensensor.

LCD Monitor Display

  • Touchscreen.
  • Schwenkt nicht.
  • Corning Gorilla Glasabdeckung.
  • 3 “Diagonale.
  • Seitenverhältnis 3: 2.
  • 1.040.000 Punkte.
  • Automatische Helligkeitsregelung.

WiFi

IEEE 802.11b / g / n-konform (Standard-WLAN-Protokoll), Kanäle 1-11, Verschlüsselungsmethode: WLAN-kompatible WPA ™ / WPA2 ™ -Verschlüsselung; Zugriffsmodus: Infrastrukturmodus.

Gewicht der Leica Q2

Das tatsächlich gemessene Gewicht mit Schutzring, Batterie und Karte liegt bei 720 Gramm

Fotos mit der Q2 aufgenommen

Für mich ist die Leica Q2 die ideale, immer dabei Kamera, für die Streetfotografie. Schnell, super scharf, jeder Schuss sitzt.

Leica Q2: Eine Frau sitzt im Berliner Regierungsviertel auf der Treppe
Eine Frau sitzt im Regierungsviertel auf der Treppe, fotografiert mit der Leica Q2
Leica Q2: Im Regen über die Straße
Im Regen über die Straße, mit der Leica Q2 fotografiert
Leica Q2: Schmerzende Füße, oder falsche Schuhe
Schmerzende Füße, oder falsche Schuhe, fotografiert mit der Leica Q2
Leica Q2: Ostsee Hafen Fischerei-Boot
Ostsee Hafen Fischerei-Boot, fotografiert mit der Leica Q2

Hier Fotos von meiner eigenen Leica Q2

Leica Q2: Frontalansicht meiner Kamera
Frontalansicht meiner Kamera
Leica Q2: mit Blick von unten
Meine Q2 mit Blick von unten
Leica Q2: Seitenansicht
Meine Q2 Seitenansicht

FAQ und Ratgeber

Gehört die Q2 zu den besten Leica Systemkameras?

Ganz eindeutig. Hersteller Leica hat als Systemkameras folgende im Programm:

Sehr sicher kann man hier festhalten, dass die neue Leica Q2 zu den besten Systemkameras gehört.

Was kostet eine Leica Q2 Kamera?

Das ist abhängig für welches System Sie sich interessieren. Die neuen M-Kameras liegen zwischen 7.000 und 8.000 Euro. Die SL2-S und SL2 liegen zwischen 4.500 und knapp 6.000 Euro. Die CL bei knapp 2.400 Euro, die Q2 bei 4.990 Euro und die TL2 bei etwas unter 1.500 Euro, als billigste Variante.

Was bedeutet Leica Kamera?

Die Leica Camera AG (Leica: Abkürzung für Leitz Camera) ist ein deutsches Unternehmen der optischen Industrie mit Sitz im hessischen Wetzlar. Das Unternehmen hat sich auf die Fertigung von Fotoapparaten und Ferngläsern spezialisiert.

Zubehör für die Leica Q2 Serie

Leica Q2 Protector Bruin

Der Protektor aus hochwertigem Leder mit Diamantenprägung schützt die Kamera selbst unter schwierigen Bedingungen, ohne dabei die Bedienelemente zu verdecken. Komfortabel: durch die Bügelschraube kann der Protektor schnell und werkzeuglos montiert werden.

Leica 18839 Vintage Leder Handgelenk

Komfortabel und schick: Die Handschlaufe ist aus vegetabil gegerbtem Rindsleder gefertigt und in Handarbeit veredelt, um die natürliche Lederstruktur zu betonen. Laschen am Befestigungsring schützen die Kamera vor Kratzern. Passend für alle M-, Q- und CL-Kameras sowie TL Kameras

Lithium-Ionen-Akku BP-DC 12 für Q (Typ 116)

Leica 16062 BP-SCL4 Power Pack für Q2 und SL2

disGuard Schutzfolie für Leica Q2 [2 Stück]

Die disGuard Crystal Clear Schutzfolie für Ihr Q2 Leica ist perfekt für den Einsatz auf hochauflösenden Displays geeignet.
Durch die kristallklare Oberfläche der Folie bleiben Optik sowie Haptik des Leica Q2 Displays makellos.
Diese innovative kristallklare Displayschutz Folie überzeugt ebenso durch eine extrem hohe Kratzbeständigkeit und Einsatzdauer.
Die fettabweisende Oberfläche verhindert Fingerabdrücke auf dem Q2 Leica Display.

Holster Q2 aus Leder

Im Lederholster ist die Leica Q2 optimal verstaut und schnell zur Hand. Dank seines patentierten Gelenks sowie des längenverstellbaren, reißfesten Gurts passt sich das Holster jederzeit Ihrem Oberkörper an. Die Leica Q2 passt auch mit zusätzlichem Handgriff in das Holster.

Sie haben eine neue oder gebrauchte Leica Q2 Kamera und wollen diese verkaufen?

Gern stehen wir Ihnen dabei aktiv und beratend zur Seite. Wir bieten Ihnen nicht nur Leica Kameras und Objektive zum kaufen an, sondern regeln auch sehr gern den Verkauf über Ankauf oder Inzahlungnahme.

Auch wenn Sie ein gebrauchtes oder neues Leica Objektiv ohne Kamera verkaufen möchten sind wir gern für Sie da und bieten Bestpreise.

Natürlich nehmen wir auch Ihre Leica Sammlung (vielleicht aus Nachlass) an und vermitteln diese in gute Hände.

Gern unterbreiten wir ein Angebot zum Leica Q2 Ankauf

Vorausgesetzt mit Ihrer Kamera ist alles in Ordnung, es gibt weder technische noch optische Fehler, dann bieten wir Höchstpreise bei einem Ankauf.

Sie können hier Ihre Leica Q2 verkaufen

    Typ:

    Alter:

    Zustand:

    Modell:

    Seriennummer:

    Original Verpackung:

    Original Papiere:

    Preisvorstellung:

    Name:

    E-Mail:

    Rückrufnummer:

    Bilder:

    *International Protection, Schutzart 52: Geschützt gegen Staub in schädigender Menge. Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist.

    4.6/5 - (28 votes)