1951, ein Jahr nachdem die IIIf erschienen war, brachte Leitz das Modell IIf heraus, eine IIIf ohne die langen Verschlusszeiten und mit einem vereinfachten Zubehörschuh, der nur mit zwei Schrauben befestigt war und eine große Feder wie bei der IIc aufwies.
Inhaltsverzeichnis:
Die Leica IIf entspricht der IIIf
Die Leica IIf entspricht grundsätzlich der IIIf ohne lange Verschlusszeiten; entsprechende Gehäuseöffnungen mit einer gummibezogenen Scheibe abgedeckt.
Versionen mit schwarzen und roten Kontaktzahlen wie IIIf. Die rote Füllung in den roten Zahlenfeldern ist oft durch Alterung stark gedunkelt und kann wie schwarz aussehen.
Der Verschlusszeitenbereich änderte sich wie bei der IIIf beim Wechsel von den schwarzen auf rote Kontaktzahlen, kürzeste Verschlusszeit jedoch 1/500 Sek.
1954: 1/1000 Sek. als kürzeste Zeit ab Nummer 676.564
Zubehörschuh mit Feder, die wie bei der IIc von zwei Schrauben befestigt wurde.
Werksseitige Umbauten
Auf: IIf mit 1/1000 Sek.; IIIf mit Selbstauslöser
Von: Ic; If; IIc
Anbau der Ausricht-Markierung zum Filmeinlegen
Codebezeichnungen
- LOOSE und LOOEL gleich wie IIIc
- LOOSE – Leica IIf, nur Gehäuse
- LOOEL – Leica IIf mit 50 mm, ƒ/3,5 Elmar
- LOOUN – Leica IIf mit 50 mm, ƒ/2 Summicron
Die Produktion begann mit der Nummer 451.001 und lief zunächst in zwei Auflagen mit insgesamt 9000 Exemplaren. Diese beiden Auflagen von 451.001 bis 455.000 und 570.001 bis 575.000 hatten Verschlusszeiten von 1/30 s bis 1/500 s und B sowie schwarze Synchronisationsziffem. Ab der dritten Auflage (Nr. 611.001 bis 615.000) wurde der verbesserte Verschluss mit den Zeiten 1/25 s, 1/50 s, 1/75 s, 1/100 s, 1/200 s, 1/500 s sowie B und roten Synchronisationsziffem eingebaut. Wie bei der IIIf wurde später die 1/1000 s als kürzeste Zeit ergänzt. Insgesamt wurden 34.000 Exemplare der IIf hergestellt.
Der Code für das Gehäuse der Ilf war LOOSE, mit ELMAR 1:3,5/50 mm LOOEL und mit SUMMICRON 1:2/50 mm LOOUN. Die Mechanik der Blitzsynchronisation war die gleiche wie bei der Ilf. Die ersten beiden Auflagen (9000 Exemplare) waren mit schwarzen, die späteren mit den roten Synchronisationsziffern ausgestattet. Bei einigen Kameras aus den Jahren 1952/53 war hoch die alte Gravur „D.R.P.“ zu finden, aber bereits die Ergänzung des Firmennamens durch „GmbH“, die sonst erst später verwendet wurde. Die Produktion der Ilf wurde 1956 eingestellt.
Produktionszahlen der Leica IIf
Jahr | Schwarze K.Z. | Rote K.Z. 1/5000 | Rote K.Z. 1/1000 |
---|---|---|---|
1951 | 4000 | ||
1952 | 4400 | 4600 | |
1953 | 5000 | ||
1954 | 2748 | 3344 | |
1955 | 7000 | ||
1956 | 3999 | ||
Gesamt | 8400 | 12348 | 14343 |
Quellen, Literatur und Verweise
- Fotos: HKB