Das Summaron 3,5 / 35mm ersetzte das 35 mm-Elmar. Symmetrischer Gauss-Aufbau mit sechs Linsen, die mittleren vier in Paaren miteinander verkittet. Ursprünglich in der alten, sich drehenden A36-Fassung mit der Fokussierskala am hinteren Flansch.
- 1949-1960 Schraubfassung
- 1954-1960 M-Bajonett
- Kürzeste Entfernungseinstellung: Schraubfassung 1 m; M2 0,7 m; M3 0,65 m
- Kleinste Blende: 22
- Filtergröße: Anfangs A36, von Nr. 1423141 an E39
Inhaltsverzeichnis:
Leica Summaron 3,5/35mm kaufen
Änderung des Leica Summaron 3,5/35mm mit der M3
Mit der Vorstellung der M3 wurde eine nicht-rotierende Fassung eingeführt. 1956 wechselte die Schraubversion auf die nicht-rotierende Fassung. Nach Rogliatti, der Zugriff auf die Werksaufzeichnungen hatte, wurden 1946 600 Summarone produziert, dann allerdings erst wieder ab 1949, als die Großserienproduktion einsetzte (Rogliatti, 1984, S. 40). Dies wurde erst kürzlich von Blood in Frage gestellt (L.H.S.N., 1992, Nr. 34, S. 37), der dies in Anbetracht der damaligen Situation in Deutschland als unwahrscheinlich ansieht. Seinen Ausführungen zufolge war das dafür benötigte Glas erst nach dem Krieg wieder verfügbar.
Offenkundig handelt es sich um eine Nachkriegs-Konstruktion, und es dürfte kaum Zeit genug gewesen sein, die Produktion vor 1946 in Gang zu bringen. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, daß eine Reihe unbenutzter Seriennummern an die erste Produktionsreihe vergeben wurde.
Varianten
Einige hundert Objektive mit Fixfokus-Schraubgewinde für die Ig Postkamera der mit M Bajonett für die M1 und MD Postkameras. Die Entfernung war auf etwa 35 cm fixiert.
Codebezeichnungen
S00NC – Summaron 3,5/35 mm mit Schraubfassung (beide Typen)
SOONC-M/SODUO – dto. mit M-Bajonett
SOONC-MW/SOMWO – dto. mit M-Bajonett und abnehmbarem Okularansatz für die M3.
Produktionszahlen des Summaron 3,5 / 3,5 cm
Jahr | Bajonett | M3 Brille |
---|---|---|
1954 | 4441 | – |
1955 | 6624 | – |
1956 | 5794 | 764 |
1957 | 350 | 8805 |
1958 | 1940 | 7880 |
1960 | 35 | 60 |
Gesamt | 20064 | 19159 |
Quellen, Literatur und weitere Verweise
- Leica Sammler Buch
- Fotos: HKB