Dieses spezielle Linsendesign kombiniert eine asphärische Linsenoberfläche, ein Linsenelement mit anomaler Teildispersion und zwei weitere Linsenelemente aus optischen Gläsern mit hohen Brechungsindizes, um diesem kompakten Gerät eine hervorragende Kontrast- und Detailwiedergabe zu verleihen – selbst bei voller Öffnung.
Dieses Objektiv wurde von 1996 bis zum Jahr 2005 gebaut. In verchromter Ausführung wiegt es 388 Gramm.
Zur Überprüfung des Sichtfeldes wird ein zusätzlicher brillanter Sucher benötigt, während Fokussierung und Belichtungsmessung über den kameraeigenen Sucher erfolgen. Dieses Hochleistungsobjektiv ermöglicht auch ein effizientes Arbeiten auf engstem Raum. Es verleiht Nahaufnahmen mehr Dynamik und Landschaftsaufnahmen deutlich mehr Tiefe. Erhältlich in schwarz eloxierter Ausführung und jetzt auch in silber verchromter Ausführung.
Inhaltsverzeichnis:
Über Leica 24 mm 1:2,8 ELMARIT-M asphärisches Objektiv
Zur Überprüfung des Sichtfeldes wird ein zusätzlicher brillanter Sucher benötigt, während Fokussierung und Belichtungsmessung über den kameraeigenen Sucher erfolgen. Dieses Hochleistungsobjektiv ermöglicht auch ein effizientes Arbeiten auf engstem Raum. Es verleiht Nahaufnahmen mehr Dynamik und Landschaftsaufnahmen deutlich mehr Tiefe. Erhältlich in schwarz eloxierter Ausführung und jetzt auch in silber verchromter Ausführung.
- 6-Bit-Objektiv-Identifikationscode
- Erweitert die Funktionen der digitalen Leica M
- Sorgt für optimale Bildergebnisse Liefert
- Exif-Informationen für Fotografen
- Reduziert Vignettierung
- Legt die Leistung des Vorblitzes im Blitzmodus fest.
Der Kontrast und die Schärfe bei großer Blende setzen neue Maßstäbe für Weitwinkelobjektive. Durch das Abblenden um 1 oder 1,5 EV liefert es die höchste optische Leistung über den gesamten Bildbereich. Mit einer nur 3 mm kürzeren Brennweite als das 21-mm-Objektiv erzeugt es Bilder, die durch ungewöhnliche Perspektiven auffallen, aber nicht so aussehen, als wären sie mit einem Superweitwinkel aufgenommen worden. Das Konvergieren der vertikalen Linien ist mit diesem Objektiv besonders einfach. All diese Eigenschaften machen es zum idealen Objektiv für Reportage- und Architekturfotografen.
Diese Optik ist seit Juli 2006 mit 6-Bit-Kontakten ausgestattet. Frühere Modelle können umgerüstet werden.
Produkt Spezifikation
Hauptspezifikationen | ||
---|---|---|
Linsentyp | Prime-Objektiv | |
Maximale Formatgröße | 35 mm FF | |
Brennweite | 24mm _ | |
Bildstabilisierung | Nein | |
Objektivfassung | Leica M | |
Öffnung | ||
Maximale Blende | F2.8 | |
Minimale Öffnung | F 16 | |
Blendenring | Ja | |
Blendennotizen | mit Rastungen (auch Halbwerte), manuelle Blende | |
Optik | ||
Elemente | 7 | |
Gruppen | 5 | |
Sonderelemente / Beschichtungen | 1 asphärisches Element | |
Fokus | ||
Minimaler Fokus | 0,70m ( 27,56 ″ ) | |
Maximale Vergrößerung | 0,038 × | |
Autofokus | Nein | |
Vollzeit Handbuch | Unbekannt | |
Entfernungsskala | Ja | |
DoF-Skala | Ja | |
Physisch | ||
Gewicht | 290 g _ _ _ | |
Durchmesser | 58mm ( 2,28 ″ ) | |
Länge | 45mm ( 1,77 ″ ) | |
Materialien | Metallrohr, Metallhalterung | |
Farbe | schwarz eloxiert oder silbern verchromt | |
Faden filtern | 55mm _ | |
Kapuze geliefert | Ja | |
Stativkragen | Nein | |
Sonstiges | ||
Anmerkungen | Version mit silberverchromter Oberfläche wiegt 388 g |
Leica Elmarit 24mm gebaut seit 1996
Die 24mm Brennweite ist neu im M-Stall. Ich war anfangs etwas skeptisch, was den Nutzen betrifft. Und in der Tat hat es eine Weile gedauert, bis ich mich mit der neuen Perspektive vertraut gemacht hatte. Siehe Bildbeispiel am Ende der Seite. Das Elmarit-M 24mm ist ohne Zweifel ein Meisterwerk optischer Ingenieurskunst und innerhalb der Leica M-Reihe ein wegweisendes Design. Kein Leica M-Anwender sollte auf dieses Objektiv verzichten. Der M-Stil der Fotografie erfordert intime Nahbereichsfotografie und das 24 ist eines der besten Objektive, um diesen Bereich zu erkunden. Es liefert unübertreffliche Qualität in der 24er Brennweite.
Beachten Sie das ungewöhnlich zweite Element und die geringe Anzahl von Elementen für das vollständige Design. Es ist diese Aufmerksamkeit für Designprinzipien, die Leica an der Spitze des Optikdesigns hält.
Die Leistung des Elmarit 24mm
Das Elmarit-M 24mm ist ohne Zweifel ein Meisterwerk optischer Ingenieurskunst und innerhalb der Leica M-Reihe ein wegweisendes Design.
Bei voller Öffnung zeigt das Objektiv ein sehr kontrastreiches Bild von der Mitte über das gesamte Feld. Lediglich die äußersten Ecken verlieren an Kontrast und erzeugen weiche Details. Über einen Bildkreis mit einem Durchmesser von 12 mm werden die Umrisse von Motivformen und Details mit hervorragendem Kantenkontrast dargestellt und feinste Details gestochen scharf wiedergegeben. Im Rest des Feldes sind die sehr feinen Details klar in der Emulsion angebracht, wobei extrem feine Details sichtbar wiedergegeben werden, aber mit weicheren Rändern. Überaus feine Details werden knapp über der Sichtbarkeitsschwelle wiedergegeben, jedoch mit etwas geringerem Kontrast.
Von der Mitte zur Ecke nimmt der Kontrast der extrem feinen Details etwas ab, aber obwohl sie etwas weich sind, sind diese Details immer noch deutlich sichtbar.
Beim Abblenden auf f/4,0 verbessert sich der Kontrast sehr feiner Details und die überaus feinen Details sind jetzt deutlich sichtbar. Die Ecken hinken immer noch etwas nach, aber die Mittenleistung (12 mm Bildkreis) ist optimal. Diese Blende kann als Optimum bezeichnet werden. Beim Abblenden auf 5,6 sehen wir, dass die feinstmöglichen Details etwas schärfer werden, aber die Umrisse von Formen und Details beginnen, schwach weicher zu werden. Der Gesamtkontrast ist also etwas geringer. Welche Blende optimal ist, ist eine Frage der Prioritäten. Ich würde sagen, dass dieses Objektiv bei f4.0 am besten ist.
Bei Blende 8,0 verbessern sich die Ecken weiter, wo die Mitte jetzt im Kontrast abfällt. Bei Blende 16 ist der Gesamtbildkontrast geringer und sehr feine Details leiden, wenn Beugung einsetzt.
Die Naheinstellgrenze liegt bei 70 cm
Im Nahbereich (± 70 cm) bleibt diese hervorragende Leistung erhalten. Ein Weitwinkelobjektiv wie ein 24 ist wertlos, wenn die Leistung im Nahbereich nicht der Unendlich-Einstellung entspricht. Aufgrund von Aberrationen müssen wir auf 5,6 abblenden, um die beste Leistung im Nahbereich zu erzielen.
Die Flare-Unterdrückung ist perfekt. Nachtaufnahmen mit Kodachrome 64 zeigen eine hervorragende Gradation in starken Lichterquellen und entfernte Punktquellen sind klar und ohne Lichthof.
Natürlich ist ein gewisser Lichtabfall bei offener Blende sichtbar, aber in den meisten Aufnahmesituationen kann man das vergessen.
Auf der Bank war eine schwache Spur von Dezentrierung zu beobachten. Andererseits fehlt die Ebenheit des Bildfeldes und der Astigmatismus ist sehr gut kontrolliert. Koma konnte nicht beobachtet werden.
Auch Verzerrungen sind kaum feststellbar. Wenn Sie absichtlich schräg fotografieren, ist die Perspektive natürlich aus der Reihe. In einer waagerechten Position verwendet, ist dieses Objektiv verzerrungsfrei.
Seine Aussicht ist ziemlich faszinierend. Ich habe es in Aufnahmesituationen im Reportagestil verwendet und konnte sehr interessante Bilder aus nächster Nähe machen. Der Trick bei der Verwendung dieses Objektivs ist die Auswahl des Motivs bei etwa 1 und 2 Metern.
Wenn dies interessant ist, wird das gesamte Bild angezeigt. Einige Benutzer könnten versucht sein, sich für die großartige Aussicht zu entscheiden. In den meisten Fällen werden Sie enttäuscht sein, da die Details klein und der Vordergrund übertrieben ist.
Fazit
Die M-Version der 24er Brennweite ist ein Objektiv, das im Vergleich zur R-Version einen Quantensprung darstellt. Es gibt dem Benutzer ein Bildqualitätspotential, das eine Herausforderung darstellt. Wo die R-Version durchaus leistungsfähig ist, ist die M-Version einfach phänomenal.
Bei Offenblende ist die M-Version bereits nahezu optimal und verwirklicht ein langjähriges Ziel der Leica-Optikdesigner: beste Qualität bei Offenblende über das gesamte Bildfeld. Dieses Objektiv stellt ziemlich hohe Anforderungen an die Fähigkeiten von Filmemulsionen. Pictures 0n 400ISO Diafilm bewies, dass dieses Objektiv auch bei relativ körnigen Filmen seine Qualitäten zeigen wird.
Innerhalb der Leica Objektivpalette nimmt dieses Objektiv eine Spitzenstellung ein. Sein Blickwinkel erzeugt aus nächster Nähe neue Ansichten interessanter Objekte dieser Welt, und seine optischen Fähigkeiten verleihen Bildern, die mit ziemlich Weitwinkelobjektiven aufgenommen wurden, eine neuartige Wirkung.
Kein Leica M-Anwender sollte auf dieses Objektiv verzichten. Der M-Stil der Fotografie erfordert intime Nahbereichsfotografie und das 24 ist eines der besten Objektive, um diesen Bereich zu erkunden. Es liefert unübertreffliche Qualität in der 24er Brennweite.
Quellen, Literatur und Verweise
- Fotos: HKB
- dpreview