Home » Leica APO-Summicron-M 1:2/50mm ASPH.: Test 2022

Leica APO-Summicron-M 1:2/50mm ASPH.: Test 2023

Leica APO-Summicron-M 1:2/50mm ASPH

Das schwarze APO-Summicron-M 50 mm 1: 2 ASPH kombiniert die klassische normale Brennweite mit einem optisch raffinierten Design . Objektiv von Leicaist eine schnelle Standard-Primzahl, die sich durch ihre apochromatische Bezeichnung auszeichnet. Unter Verwendung einer anomalen partiellen Dispersion und einer Brille mit hohem Brechungsindex kann diese Linse rote, grüne und blaue Wellenlängen in derselben Ebene fokussieren, um chromatische Aberrationen praktisch zu eliminieren. 

Leica APO-Summicron-M 1:2/50mm ASPH. im Test

Die rasante Entwicklung der digitalen Fotografie hat in den letzten Jahren Kameras mit immer größerer Auflösung hervorgebracht, dementsprechend sind auch die Anforderungen an Objektive stetig gestiegen. Endlich Zeit für ein Objektiv, das auf einer über Jahre hinweg perfektionierten Optikrechnung beruht.

So ist es den Leica Ingenieuren mit dem Leica Objektiv APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. eindrucksvoll gelungen, die Grenze des technisch Machbaren neu zu definieren und so neue Maßstäbe bei der Abbildungsleistung zu setzen. Ziel war es dort in Wetzlar, zu zeigen, was im Rahmen von Standardspezifikationen tatsächlich möglich ist, wenn weder höchste Lichtstärke noch extreme Bildwinkel oder der Aufwand eine Rolle spielen. Auf diese Weise konnte man sich von Anfang an darauf konzentrieren, Abbildungsgüte in Vollendung zu erreichen. Das Ergebnis ist ein Objektiv, das die Möglichkeiten moderner hochauflösender Kamerasysteme erstmals kompromisslos ausschöpft.

Leica und die kompromisslose optische Qualität

Ein asphärisches Element ist ebenfalls in der Konstruktion enthalten, um sphärische Aberrationen zu reduzieren, und ein schwebendes Element behält Klarheit und Schärfe über den gesamten Fokussierungsbereich von 2,3 ‚bis unendlich bei. Dieses kompakte 50-mm-Objektiv zeichnet sich auch durch seinen kompakten Formfaktor aus und ist daher ideal für den Einsatz als Alltagsobjektiv geeignet. Wie alle M-Mount-Objektive verfügt auch dieses 50-mm-1: 2-Objektiv über ein manuelles Fokusdesign und eine praktische Fokussierlasche für eine verfeinerte Steuerung während des Gebrauchs.

  • Das apochromatische Design verwendet drei Elemente aus anomalem Teilfarbdispersionsglas sowie zwei Elemente mit hohem Brechungsindex, um chromatische Aberrationen im gesamten Aperturbereich für eine erhöhte Farbgenauigkeit und Klarheit zu unterdrücken.
  • Ein asphärisches Element reduziert sphärische Aberrationen für eine verbesserte Schärfe von Kante zu Kante.
  • Ein schwebendes Element wird verwendet, um Klarheit und Schärfe über den gesamten Fokussierungsbereich von 2,3 ‚bis unendlich aufrechtzuerhalten.
  • Zusätzlich zur apochromatischen Bezeichnung kombiniert dieses Objektiv auch eine optische Konstruktion vom Gaußschen Typ vor der Apertur mit einem Design, das dem Summilux-M 50 mm 1: 1,4 hinter der Apertur ähnelt, um die Verzerrung erheblich zu verringern und gleichzeitig die Gesamtschärfe zu erhöhen gleichmäßige Beleuchtung.
  • Die maximale Blende von 1: 2 bei hellen Lichtverhältnissen bietet eine bessere Kontrolle über die Schärfentiefe.
  • Das kompakte Gesamtdesign ist ideal für den Einsatz in alltäglichen Aufnahmesituationen.
  • Das manuelle Fokusdesign bietet eine minimale Fokussierentfernung von 2,3 ‚bei einem maximalen Vergrößerungsverhältnis von 1: 11,3.
  • Eingebaute ausziehbare Gegenlichtblende und Schutz des vorderen Elements, um Streulicht und Geisterbilder zu reduzieren. Zusätzlich ist die Vorderseite des Objektivs mit einem Gewinde versehen, um 39-mm-Einschraubfilter aufzunehmen.

Das Leica APO-Summicron-M 1:2/50mm ASPH ist alles andere als Standard

Insgesamt acht Linsen sind im APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. verbaut. Dabei lehnt sich das optische Design der vor der Blende platzierten Linsengruppe an das hervorragende Leica SummiIux-M. 1:1,4/50 mm ASPH. an. Die Baugruppe dahinter ähnelt der des Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH. Wie beim Summilux fungiert sie als Floating-Element, das eine exzellente Abbildungsleistung bis in den Nahbereich sicherstellt. Mit der apochromatischen Korrektur des Objektivs kommt darüber hinaus eine äußerst komplexe und aufwändige Form der Korrektur von Farbfehlern zum Einsatz. Sie minimiert Farbsäume an scharfen Kanten und sorgt so für eine natürliche Abbildung aller Details. Erreicht wird dies u. a. durch die geschickte Integration von Gläsern mit anomalerTeildispersion ins Linsendesign. So profitiert der Fotograf bei Prints jeder Größe von bestmöglichen Bildergebnissen.

FAQ Ratgeber zum APO Summicron 50mm

Ist das APO Summicron 50mm ein Zoom-Objektiv?

Nein das APO Summicron ist kein Zoom-Objektiv, sondern eine Festbrennweite für das Leica-M-System.

Hat das Leica APO-Summicron 50mm ein schönes Bokeh?

Diese Frage kann man deutlich mit ja beantworten. Nicht ganz so schön wie das 35mm King of Bokeh, aber doch sehr ausdrucksvoll.

Quellen, Literatur und Verweise sowie Bildnachweis

Leica Summicron 50mm verkaufen

    Typ:

    Alter:

    Zustand:

    Modell:

    Seriennummer:

    Original Verpackung:

    Original Papiere:

    Preisvorstellung:

    Name:

    E-Mail:

    Rückrufnummer:

    Bilder:

    4.9/5 - (11 votes)

    Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 17:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API