Die Leica Summicron 35mm Objektive haben ein lange Vergangenheit. Es ist das Objektiv, dass man wirklich bei jeder Gelegenheit verwenden kann. Und zwar ein Leben lang, denn so alt werden diese Objektive und funktioniere immer noch. Eigentlich braucht man kein anderes Objektiv mehr, wenn man ein 35mm Summicron besitzt. 35mm sind ein schwacher Weitwinkel.
Inhaltsverzeichnis:
Mein erstes Summicron stammt aus den 1970er Jahren und es ist immer noch in meinem Besitz, danach folgten dann in den 1980 Jahren zwei 35mm Summicron, die man heute “King of Bokeh” nennt und das zu Recht. Ich besitze ein King of Bokeh in Canada gebaut aus dem Jahr 1981 und eines in Wetzlar (Germany) gebaut aus dem Jahr 1987.
Gründe zu kaufen | Nachteile |
---|---|
+ Klein und kompakt + Gute Allround-Brennweite + offene Blende | – bei den Objektiven vor 1996 ohne Sonnenblende einfacher einzustellen |
Die Geschichte des Leica Summicron-M 35mm
1958-1974 : 11308 A (SAWOM bis 1960) und 11108 S (SAWOO bis 1960)
Leicas erstes 35 mm 1: 2 (11 308 oder SAWOM) hatte 8 Elemente und war Silber.
Die Version 11 108 / SAMWO bietet eine reduzierende Optik für den M3-Finder.
Hier weiterlesen über das Summicron 8 Elements
1969-1979 : 11309
Diese Linse (11 309) hatte 6 Elemente und war schwarz. Das Objektiv wurde ursprünglich in Deutschland hergestellt und später ab etwa 1970 in Kanada.
Frühere Versionen hatten eine reduzierende Optik für den Sucher des M3 (11 108 Chrom und 11 104 Schwarz).
Beide Versionen verwenden 39-mm-Filter, während die neuere auch die Serie VII in der mitgelieferten Gegenlichtblende 12 504 aufnehmen kann.
Bei der Einführung lag der Katalogpreis bei 1.100 US-Dollar, in etwas 500 D-Mark.
Weitere Informationen zu seiner Einführung finden Sie in der 2. Ausgabe des Leica Photography-Magazins von 1969, Seite 20.
1979-1996 : 11310
Diese 7-Element-35-mm-1: 2-Linse (11 310) wurde später dann zu dem Klassiker den man heute “King of Bokeh” nennt.
Mit Ausnahme der quadratischen orangefarbenen ” 35 ” an der Seite des Blendeneinstellrings verwenden alle übrigen gravierten Zahlen die ältere, abgerundete Schrift.
Es wurde zuerst in Canada und dann ab etwa 1987 in Deutschland hergestellt.
Mehr Informationen zum “King of Bokeh”
1996 – ca. 2014 : 11879
In dieser Zeit wurde das 35mm Summicron-M noch mit der externen, aufsteckbaren Gegenlichtblende #12526 geliefert. Ab 2014 ist die Sonnenblende zum Aufschrauben. Die Verkaufsnummer ist #11879 in schwarz und 11882 in silber.
Ab ca. 2014 bis heute : 11673
Dieses deutsche ASPH-Objektiv (asphärisch) ersetzt das frühere 35-mm-1: 2-Objektiv, das in Kanada hergestellt wurde.
Leica APO Summicron 35mm ASPH. von 2024 #11699
Leica M-Objektive werden stets mit dem Ziel entwickelt, zu den besten weltweit zu gehören. Diese Tradition setzt auch das kompakte neue APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH. konsequent fort. Doch es hebt sich sogar unter den M-Objektiven durch seine optische Leistung hervor. Dieses Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst bietet mit seiner außergewöhnlich kurzen Naheinstellgrenze, beeindruckenden Schärfe, charakteristischem Bokeh und hohen Lichtstärke noch mehr kreativen Freiraum für Fotografen.
Produktionszahlen 35mm Summicron 1958-1979
Jahr | normal | M3 Vorsatz |
---|---|---|
1958 | 5 | 4 |
1959 | 638 | 1257 |
1960 | 532 | 1261 |
1961 | 515 | 1061 |
1962 | 804 | 955 |
1963 | 1291 | 1241 |
1964 | 1417 | 1349 |
1965 | 1418 | 916 |
1966 | 875 | 684 |
1967 | 1991 | 439 |
1968 | 1869 | 342 |
Gesamt | 11355 | 9557 |
Technische Daten des 35mm Summicron
Name des Objektivs:
- Leica Summicron-M 1:2/35mm bis 1996
- Leica Summicron-M 1:2/35mm ASPH. bis ca. 2014
- Leica Summicron-M 1:2/35mm ASPH. seit ca. 2014 und aktuell
- Leica APO-Summicron-M 1:2/35mm ASPH. ebenfalls aktuell
Ergonomie des Summicron
Ich finde die Ergonomie absolut perfekt, das ist erstmal sehr subjektiv stimmt aber mit den Stimmen die man liest und hört überein. Mir wäre es lieb, wenn alle Produkte so gestaltet wären.
Das Fokussieren ist mit der Fingerspitze möglich, alles läuft samtweich und sehr genau. Da alle Leica M Objektive ähnlich in ihrer Ergonomie sind, weiß man ziemlich sicher, ob man sich (links) im Nahbereich oder rechts (fern bis Unendlich) bewegt.
Auch der Blendenring ist einfach nur als perfekt zu bezeichnen und lässt sich ebenso mit einer Fingerspitze einstellen. Das geht bei den älteren Objektiven mit den aufgesetzten Gegenlichtblenden etwas schwieriger, bei den neueren mit der integrierten Sonnenblende einfacher. Also ohne die alten Sonnenblenden ist das Einstellen der Blende am Objektiv einfacher.
Der Blick auf die Entfernungs- und Blendenskala ist zuerst etwas ungewohnt und verwirrend, das legt sich, wenn man es des Öfteren macht.
Dunkle unscharfe Ecken
Bei ganz geöffneter Blende kann es zu leicht abgedunkelten und leicht unscharfen Ecken kommen. Aber mal ganz ehrlich, das ist Jammern auf ganz hohem Niveau. Manchmal sind dunklere Eckbereiche sogar gut, damit der Blick des Betrachter wieder ins Zentrum des Fotos gebracht wird.
Die Schärfe
Das Objektiv ist immer scharf, sogar bei weit geöffneter Blende, auch in den Ecken, und auch im Nahbereich, ähnlich wie in der Ferne.
Klar kann man sich jetzt ein Labormikroskop nehmen und alles 100-fach vergrößern, dann sieht man logischerweise kleine Abweichungen. Aber es bleibt knackescharf.
Das Summicron 35mm ist wirklich eine sehr, sehr scharfe Linse. Wenn Sie damit arbeiten und die Aufnahmen haben nicht die gewünschte Schärfe, dann haben Sie sicherlich etwas falsch gemacht oder das Objektiv hat eine Macke.
Sucherblockierung
An meiner M6 ist eine Sucherblockierung kaum auszumachen, nur ganz rechts unten ist das Objektiv, besser gesagt nur die Gegenlichtblende zu sehen. Ohne die Sonnenblende ist gar nichts zu sehen.
Weitere Informationen zum Summicron 35mm
Ein wundervolles Objektiv für immer dabei haben, das ist genau das, was Leica-Fotografen lieben. Es ist schmal und nicht so breit wie das 28mm oder 21mm, und nicht so lange wie die Tele 50mm, 75mm oder 90mm. Mit dem Summicron 35mm können Sie alles tun, von der Reportagefotografie bis zu Landschaftsaufnahmen und auch Porträts sind möglich. Ganz besonders bei offener Blende ƒ2.
Das Objektiv ist unglaublich kompakt und sehr vielseitig. Viele Leica-Fotografen sind überrascht, dass sie das Summicron gar nicht mehr von ihrer Kamera runternehmen, es klebt förmlich daran, weil es jedem Zweck der Fotografie dient. Wenn ich mir nur ein Objektiv aussuchen dürfte, dann wird es das Summicron 35mm sein. Die Leistung mit der Blende ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geeignet und noch danach.
Die Leica Vollvormat Kameras, gerade ein älteres Summicron aus den 1980er Jahren an der Leica M10-R mit über 40 Megapixeln bringt ein traumhaftes Bokeh mit unscharfem Hintergrund.
Spezifikationen des 35mm Summicron ASPH.
Bestellnummer | Schwarz: 11673 Silber 11674 |
Blickwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) | 63 ° / 54 ° / 38 ° |
Anzahl der Objektive / Gruppen: | 7/5 |
Brennweite | 35mm |
Position der Eintrittspupille: | 18,4 mm |
Fokussierbereich | 0,7 m – unendlich |
Waage | Kombinierte Meter / Fuß-Schritte |
Kleinstes Objektfeld: | 420 x 630 mm |
Größtes Reproduktionsverhältnis: | 1: 17.4 |
Einstellung / Funktion | Manuell / Klickstopps / Halbstopps |
Niedrigster Wert | 16 |
Bajonett | M. |
Filter | E39 |
Gegenlichtblende | Separater Schraubtyp, mitgeliefert |
Länge | 35,7 / 54,4 mm (ohne / mit Gegenlichtblende) |
Größter Durchmesser | 53 mm |
Gewicht | 252 g |
Das Objektiv Design
Hier ist die schematische Darstellung des 35-mm-Objektivs. Es gibt keine schwebenden Elemente und das asphärische Element befindet sich in der Mitte.
Bildbeispiele des Summicron 35mm
Straßenfotografie – Streetfotografie
Ich liebe bei der Streetfotografie am liebsten drei Brennweiten, das 24mm, das 28mm und das 35mm. Manchmal ist mir tatsächlich das 35mm lieber, damit komme ich noch näher ans Motiv und auch Porträts sind möglich.
Reisefotografie
Das Objektiv ist klasse für die Streetfotografie und daher natürlich auch großartig als Reiseobjektiv einzusetzen. Es ist eines der kompaktesten Objektive im Leica-Angebot und es ist verdammt scharf. Es hat ein schönes Bokeh und eignet sich bedingt auch für Porträts. Für alles, was Ihnen bei einer Reise begegnen kann, ist die 35mm Brennweite bestens geeignet.
Landschaftsfotografie
Landschaften sind etwas für Weitwinkelbjektive, 35mm sind gerade mal so als Weitwinkel zu bezeichnen, allerdings nicht so, wie ein 28mm oder gar ein 21mm. Aber trotzdem bekommt man beeindruckende Aufnahmen mit dem 35mm hin.
Porträtfotografie
FAQ Ratgeber zum Leica Summicron 35mm
Wie viel ist ein Summicron wert?
Der Wert dieses schönen Objektivs ist in den letzten 10 Jahren um 100 Prozent gestiegen. Gerade bei den älteren Modell die zwischen 1987 und 1996 in Deutschland gebaut wurden. Und natürlich bei dem sogenannten 8-Linser.
Welchen Durchmesser hat der Blendenring?
Bei den 35mm Summicron sind das immer 39mm.
Wie schwer ist das Summicron?
Das ist abhängig vom Baujahr des Summicron. Die älteren Modelle sind leichter als die ab 1996 gebauten ASPH. Versionen. Eins meiner Summicron aus den 198er Jahren wiegt gerade mal 147 Gramm.
Quellen, Literatur und Verweise sowie Bildnachweis
- Foto HKB