Home » Leica M2: analoge classic Kamera von 1958 bis 1967

Leica M2: analoge classic Kamera von 1958 bis 1967

Leica M2

Die Leica M2 galt als günstigere, vereinfachte Version der Leica M3 von 1954. Bemerkenswert ist, dass der Bildzähler der M2 aus einer Scheibenplatte unter dem Filmvorschubhebel bestand, die nach dem Nachladen manuell auf Null zurückgesetzt werden musste. Dieses System ähnelte dem der Leica III- Serie und im Gegensatz zu dem der M3, das ein unabhängiger Bildzähler ist, der durch ein Fenster in der oberen Platte sichtbar ist und sich automatisch auf Null zurücksetzt, wenn die Filmspule entfernt wird.

Erste Leica M2 Seriennummer: 926.001, letzte Nummer: 1.207000 andere Quellen sagen nur bis Nummer 1.165.000

Leica M2 analog kaufen

Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote zur Leica M2 analog
https://www.roter-punkt-kamera.de/shop/

Die Leica M2 und der Entfernungsmesser

Das Entfernungsmessersystem wurde auch gegenüber dem des M3 vereinfacht und dies machte es möglicherweise anfälliger für Entfernungsmesser-Flare. Die M2 hat einen Entfernungsmesser mit 0,85er Vergrößerung und Rahmenlinien für 35, 50 und 90mm Objektive anstelle der 0,91 Vergrößerung und 50, 90 und 135mm Rahmenlinien der M3. Dadurch eignet sie sich besser für Fotojournalisten, die kürzere Objektive bevorzugen, oder für Brillenträger, die ein 50-mm-Objektiv verwenden und manchmal Schwierigkeiten haben, die Rahmenlinien der M3 zu erkennen. Das Mattglas-Frameline-Beleuchtungsfenster des M3 wurde durch eine Fresnel-Kunststofflinse ersetzt.

Schließlich wurden die kunstvollen Abschrägungen um die verschiedenen Fenster an der Vorderseite des M3 an der Karosserie des M2 abgeflacht. Im Gegensatz zum M3 waren die breitesten Rahmenlinien nicht immer sichtbar, sodass immer nur ein Satz Rahmenlinien gleichzeitig angezeigt wurde. Alle M2s sind Einzelhubvorschub.

Auf die M2 folgte die noch einfachere Leica M1 und dann die Leica M4 , die ein ähnliches Design des Entfernungsmessers verwendete, aber den M3-Stil-Rahmenzähler wieder einführte und ein schnelleres Ladesystem und einen geneigten Rückspulhebel hinzufügte.

Auf dem heutigen Gebrauchtmarkt wird der M2, ursprünglich als „bezahlbarer“ gedacht, nur zu geringfügig niedrigeren Preisen verkauft als der M3. Beide Kameras sind in ähnlicher Qualität hergestellt, und die Rahmenlinien der M2 haben sich im Laufe der Zeit als vielseitiger erwiesen, wobei alle nachfolgenden Leica-Entfernungsmessermodelle 35-mm-Rahmenlinien enthalten.

Leica M2: liegend mit Sicht auf den oberen Deckel
Leica M2: liegend mit Sicht auf die obere Kappe

Entfernungsmesser M2 vs. M3

Der M2 hat drei Rahmenlinien: 35-50-90mm. Jede Brennweiten-Rahmenlinie erscheint einzeln, anders als bei der M3, wo die 50-mm-Rahmenlinie immer sichtbar ist und die 90- und 135-mm-Rahmen auf Anfrage angezeigt werden. Der M2-Entfernungsmesser-Mechanismus ist wesentlich einfacher als der äußerst komplexe M3-Entfernungsmesser. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass der M2 günstiger war als der M3. Dies ging jedoch mit dem Verlust einer gewissen Vergrößerung und einem etwas dunkleren Bild einher. Außerdem ist der M2-Sucher bei kontrastreichem Licht anfälliger für Streulicht.

Die Veränderungen gegenüber der M3

Bei der M3 werden die Sucherrahmen in 50-90-135mm im Sucher eingeblendet. Fotojournalisten arbeiten allerdings neben dem 50mm am liebsten mit einem 35mm Objektiv. Als Reaktion auf die Kritik aus dem Profilager brachte Leitz im Jahr 1957 die Leica M2 auf den Markt. Sie war nicht so teuer wie die M3 und hatte die Vorkehrungen für Weitwinkelobjektive und das einblenden des 35mm Sucherrahmens. Der M2 hatte während seiner gesamten Lebensdauer nur sehr geringfügige Änderungen und blieb bis 1968 im Wesentlichen unverändert, als er durch den M4 ersetzt wurde. (Es gab eine kleine Produktion im Jahr 1969 eines M2 mit RapidLoading namens M2-R).

  • Suchervergrößerung von 0,91x auf 0,72x reduziert
  • Die Komplexität des Entfernungsmessers wurde stark reduziert, um die Produktionskosten zu senken
  • Die projizierten Rahmenlinien wurden von 50-90-135 mm auf 35-50-90 mm geändert, was den Anforderungen der meisten Fotografen besser entsprach
  • Alle M2 sind Single-Takt (Ratschen-Multi-Takt-fähig)
  • Alle M2 haben den Rahmenwahlhebel
  • Rahmenzählmechanismus vereinfacht (mit manueller Rückstellung)

Meine persönliche Leica M2 gehört zu den zuletzt gebauten, also den neueren Modellen aus dem Jahr 1966. Sie hat bereits den Selbstauslöser.

Keine arithmetische Folge

Es ist ein bisschen verwirrend, dass auf M3 die M2 (dann die M1) und dann die M4 folgt. Es ist keine arithmetische Folge. Die „3“ in der M3 steht für die 3 projizierten Rahmenlinien und ist eine natürliche Weiterentwicklung der Leica IIIf. Die M2 war eine vereinfachte M3 (und da eine Leica II eine vereinfachte Leica III ist), lag es nahe, dass es die M2 war. Der M4 war eine Weiterentwicklung und hatte vier Rahmenlinien, also wurde daraus der M4. Der M5 ist ein völlig neues Redesign, das viele Leute nicht mochten. Es folgten die M4-2 und dann viel später die M6 und M6TTL mit sechs Framelines (28-35-50-75-90-135). Dann kam die M7 mit automatischer Belichtung und elektronischem Verschluss; und das neueste ist die MP, die eine Rückkehr zu einer rein mechanischen Kamera darstellt (im Wesentlichen eine M6 mit M3-Rückspulknopf).

Die Variationen der Leica M2

Es gibt eine Reihe von Variationen der Leica M2. Obwohl die meisten Modelle über den Selbstauslöserhebel verfügen, fehlt dieser bei einigen früheren Modellen. Außerdem verfügen einige frühe Modelle über einen Filmrückspul-Druckknopf anstelle des typischen Hebels. Ungefähr 2400 M2 wurden werkseitig schwarz lackiert, aber diese sind relativ selten und von Sammlern höher geschätzt. Gegen Ende der Produktion produzierte Leica auch eine Reihe von M2-R-Modellen, die das schnellere Ladesystem der späteren Leica M4 hatten.

Der Schnellschalthebel der M2

Der Schnellschalthebel der M2
Der Schnellschalthebel der M2

Der rechte Daumen betätigt den Schnellschalthebel bis zum Anschlag nach rechts. Dieser Hebelschwung, der auch in unterteilten kurzen Aufzugsbewegungen durchgeführt werden kann, spann den Schlitzverschluss der Leica und schaltet den Film um jeweils ein Bild weiter. Unbeabsichtigtes Weiterschalten ist nicht möglich, wenn nicht zwischenzeitlich der Auslöseknopf gedrückt wurde.

Der Auslöseknopf der M2

Der Auslöseknopf der M2
Der Auslöseknopf der M2

Drücken Sie mit dem rechten Zeigefinger auf den Auslöseknopf – ganz weich, nicht ruckartig! Es klickt… der Verschluss ist abgelaufen. Ein eigelegter Film ist jetzt belichtet worden, also es wurde eine Aufnahme gemacht. Erst wenn der Knopf wieder frei gegeben wurde, den Finger anheben, kann der Film weitertransportiert werden.

Die Belichtungszeit bei der Leica M2

Die Zahlen auf dem Einstellknopf entsprechen Bruchteilen von Sekunden – z.B. 1000 = 1/1000 sec., 125 = 1/125 sec, usw. Der Drehknopf rastet fühlbar auf die eingestellte Zeit ein, die gegenüber dem Index-Strich abgelesen wird.

Bei “B” bleibt der Verschluss so lange offen, wie der Auslöseknopf gedrückt wird. Die rote Blitzmarkierung kennzeichnet die Verschlusseinstellung auf 1/50 sec., für den Elektronenblitz.

Für lange Belichtungszeiten bzw. Aufnahmen vom Stativ kann ein üblicher Drahtauslöser in den Auslöseknopf eingeschraubt werden. Die Einstellknopf für die Belichtungszeit kuppelt sich mit dem Belichtungsmesser ®Leicameter MR.

Der Bildfeldwähler der M2

Leica M2: der Bildfeldwähler
Leica M2: der Bildfeldwähler

Mit diesem kleinen Hebel kann man anstelle des zum eingesetzten Objektiv gehörenden Bildrahmens auch die beiden anderen Bildrahmen jederzeit im Sucher sichtbar machen. Man kann also immer feststellen, welches Objektiv die beste Bildwirkung bringen wird, ohne dafür das Objektiv selbst einsetzen zu müssen. Erst wenn man sich entschieden hat, setzt man das gewünschten Objektiv mit einer anderen Brennweite in Sekundenschnell ein.

Leica M2 mit versenkbaren Objektiven

Leica M2 mit versenkbarem Objektiv
Leica M2 mit versenkbarem Objektiv

Verschiedene Objektive zur Leica, wie beispielsweise das Elmar 2,8 / 50mm lassen sich außer Gebrauch durch eine kleine Linksdrehung entriegeln und in den Kamerakörper hineinschieben. In Gebrauchsstellung wird der Objektivstutzen bis zum Anschlag herausgezogen und durch eine kleine Rechtsdrehung wieder bis zum Anschlag gesichert.

Die Filmmerkscheibe

Leica M2: die Filmmerkscheibe
Leica M2: die Filmmerkscheibe

Die Filmmerkscheibe an der Kamerarückwand lässt sich mit leichtem Fingerdruck so drehen, dass eine der drei Spitzen bei den Symbolen für Schwarzweiß-Film, Tageslicht-Farbfilm (Sonne im roten Feld) oder Kunstlicht-Farbfilm (Lampe im roten Feld) auf die DIN- oder ASA-Empfindlichkeitszahl des eingelegten Materials zeigt.

Produktionszahlen der M2 nach Jahr und Kameraausführung

Jahr

ChromSchwarzMotor kanadisch

1957

200 0 0 0

1958

15.970 500 0 430

1959

7715 0 0 0

1960

10.930 270 0 300

1961

9100 200 0 250

1962

9450 350 0 250

1963

7000 0 0 0

1964

3800 250 0 150

1965

9475 300 0 200

1966

8049 0 276 0

1967

60 0 0 0

1968

0 1 0 0

Gesamt

81.749 1871 276 1580

Ratgeber & FAQ zur Leica M2

Ist die M2 besser als die M3?

Das kann man so einfach nicht beantworten. Die M2 hat auf jeden Fall die gebräuchlicheren Sucherrahmen eingeblendet. Allerdings hat die M3 mehr Funktionen und ist meines Erachtens hochwertiger verarbeitet.

Passen die Objektive der anderen M-System Kameras?

Ja, an den Bajonettanschluss passen alle Objektive die kein Schraubgewinde mehr haben. Die Schraubgewinde Objektive lassen sich mit einem Adapter anschließen und sehr gut verwenden.

Quellen, Literatur und verweisende Seiten

  • wikipedia.org
  • Leitz Wetzlar, Leica

Bildnachweis:

  • HKB
4.8/5 - (18 votes)