Home » Leica Verkauf

Leica Verkauf

Summarit - Summilux 1.4 / 50mm

Summarit-Summilux Prototyp (SOOIAM) von 1957

Es handelt sich hierbei um einen sehr seltenen Summarit/Summilux Prototyp (SOOIAM) in einem sehr guten Originalzustand mit der Gravur „Summilux 1:1.4/50“. Bezeichnend für diese Prototypen sind die großen Zahlen auf der Blendenskala, die dort deutlich größer eingraviert sind als beim Summarit oder dem späteren Summilux.… Weiterlesen »Summarit-Summilux Prototyp (SOOIAM) von 1957

Leica Summilux-M 50mm von 1962

Leica Summilux-M 50mm #11 114 – von 1961 bis 1968

Dieses Leica Summilux-M 50mm Objektiv hat eine völlig neue optische Konstruktion. Diese basiert auf neuem Glas und hat sieben Linsen, von denen die hinteren vier paarweise verkittet waren. Die Fassung hat keine Veränderung bekommen. Diese Veränderung in Glas und Linsen, wird von Leitz/Leica erst 5… Weiterlesen »Leica Summilux-M 50mm #11 114 – von 1961 bis 1968

Leica Summilux-M 50mm in der Übersicht

Leica Summilux-M 1,4 / 50 mm: Test 2023 Übersicht

Das LEICA SUMMILUX 50 mm 1:1,4 war von 1961 bis zu seiner Ablösung durch das LEICA SUMMILUX-M 50 mm 1:1,4 ASPH im Jahr 2004 das Standard-Ultrahochlicht-Normalobjektiv von LEICA. Das neuere Objektiv ist nach Aussagen vieler Leica Fotografen nicht viel besser als dieses ursprüngliche Objektiv! Dieses… Weiterlesen »Leica Summilux-M 1,4 / 50 mm: Test 2023 Übersicht

Rapidwinder von Abrahamsson

Abrahamsson Rapidwinder Kanada für Leica M4-2, M6 usw.

Der Abrahamsson Rapidwinder ist eine Erfindung des kanadischen Fotografen und Designers Tom Abrahamsson. Dieser stellte den Film-Schnelltransport für Leica Kameras erstmals 1987 her. Die Idee für den Rapidwinder basiert auf dem Leicavit MP. Der Vorteil des Rapidwinders war einmal, dass der original Leicavit MP nicht… Weiterlesen »Abrahamsson Rapidwinder Kanada für Leica M4-2, M6 usw.

Leica M8.2 Safari

Leica M8.2 Safari Test 2023: Sonderedition

Die Sondereditionen aus dem Hause Leica sind in Liebhaberkreisen bestens bekannt, stellen aber eher ein Sammlerstück als ein echtes Werkzeug für die Fotografie dar. Abgesehen von diesen Überlegungen, die wir Ihnen als Leser überlassen, folgt die Leica M8.2 Safari einer früheren und ähnlichen Ausgabe, die das R3-System beinhaltete. Die Leica… Weiterlesen »Leica M8.2 Safari Test 2023: Sonderedition

Leica M3 mit 50mm Summicron

Leica M3 kaufen – die beste 35-mm Kamera der Welt (1954-1967)

Leica M3 kaufen oder M3 verkaufen Die Leica M3 ist eine 1954 eingeführte 35-mm- Entfernungsmesserkamera (Messsucherkamera) der Ernst Leitz GmbH (jetzt Leica Camera AG ). Sie war ein neuer Ausgangspunkt für das Unternehmen Ernst Leitz Wetzlar, das bis dahin nur Kameras mit einem Objektiv Schraubgewinde… Weiterlesen »Leica M3 kaufen – die beste 35-mm Kamera der Welt (1954-1967)

Noctilux 50mm Blende 1 von 1996

Leica Noctilux-M 50mm ƒ1 Test 2022: gebaut 1976 – 2008

Das Leica Noctilux-M 50mm ƒ1 war damals das lichtstärkste Objektiv. Dieses Noctilux ist nicht asphärisch. Das 50 mm ƒ1 ersetzte das frühere LEICA NOCTILUX 50 mm 1: 1,2 asphärisch (1966-1975), das das erste asphärische Kameraobjektiv der Welt war. Das Noctilux ƒ1 ist ein herkömmliches sphärisches… Weiterlesen »Leica Noctilux-M 50mm ƒ1 Test 2022: gebaut 1976 – 2008

Leica Noctilux 50mm - Blende 0,95

Leica Noctilux-M 1:0,95/50mm ASPH: Test 2023

2008 präsentierte Leica mit dem Leica Noctilux-M 1:0,95/50mm ASPH. das bis heute lichtstärkste asphärische Objektiv derWelt. Es löste das berühmte Leica Noctilux-M 1:1/50 mm ab, das seit 1975 im Programm war. Durch modernste Optik- und Mechaniktechnologien ist es gelungen, wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger vorzunehmen.… Weiterlesen »Leica Noctilux-M 1:0,95/50mm ASPH: Test 2023

Leica Tele Elmarit-M 90mm ƒ2,8

Leica Tele-Elmarit-M 90 mm ƒ2,8: Test 2023

Das Leica Tele-Elmarit-M 90 mm ƒ2,8 in der Telekonstruktion war als sehr kompaktes Objektiv konzipiert. Es sollte problemlos mit der Kamera in die Bereitschaftstasche passen. Es hatte fünf Linsen ohne Verkittung in kurzer, nicht-rotierender Fassung. Der Objektivkopf war nicht abnehmbar und konnte daher nicht am… Weiterlesen »Leica Tele-Elmarit-M 90 mm ƒ2,8: Test 2023

Leica Telyt 135 mm

Leica APO-Telyt-M 1:3,4/135 mm: Test 2023

Das Leica APO-Telyt-M 1:3,4/135 mm ist die längste und schärfste Brennweite im M-System ist ein kompromissloses Tele-Objektiv in einzigartiger Leica APO-Qualität. Die Auflösung und der Kontrast sind bei jeder Blende perfekt. Man kann mit diesem Objektiv markante Landschaftsaufnahmen mit visueller Verdichtung von Vordergrund und Hintergrund… Weiterlesen »Leica APO-Telyt-M 1:3,4/135 mm: Test 2023

Leica Store Berlin, Fasanenstr.

Leica Store Berlin

Leica Store BerlinMeister Camera e.K.Fasanenstrasse 7110719 BerlinTel. +49-(0)30-503 616 66eMail: info@leica-store-berlin.de Öffnungszeiten Montag: 10:00 – 18:00Dienstag: 10:00 – 18:00Mittwoch: 10:00 – 18:00Donnerstag: 10:00 – 18:00Freitag: 10:00 – 18:00Samstag: 10:00 – 16:00 Gebrauchte Leica in Berlin refurbished Leica in Berlin Start100 GmbHRoter Punkt Kamera ShopHochbaumstr. 4814167 BerlinFon: +49… Weiterlesen »Leica Store Berlin

Leica Summarit 35mm ƒ2,5

Leica Summarit-M 35 mm ƒ2,5: Test 2023

Das Leica Summarit-M 35 mm ƒ2,5 Objektiv ist ein hervorragendes Einsteigerobjektiv. Die 35-mm-Brennweite bietet Ihnen eine große Vielseitigkeit. Sie können Straßenszenen und Landschaften mit gleich hoher Qualität aufnehmen.  Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote bei Ebay:https://www.ebay.de/str/roterpunktkamerashop Meine persönliche Kurzeinschätzung: Für Leica Objektive ist das Leica Summarit-M 35… Weiterlesen »Leica Summarit-M 35 mm ƒ2,5: Test 2023

Leica 75mm Summarit mit M-E

Leica Summarit-M 75mm ƒ2,5 Test 2023

Viele glauben beim Leica Summarit-M 75mm müsste man in Sachen Qualität auf einiges verzichten, nur weil das Objektiv so preiswert ist. Das ist ein Irrglaube und stimmt nicht. Es handelt sich um ein großartiges Objektiv. Meine persönliche Kurzeinschätzung Ein ordentliches Objektiv für alle Leica M-Kameras!… Weiterlesen »Leica Summarit-M 75mm ƒ2,5 Test 2023

Visoflex

Visoflex von Leica Test 2023: Aufstecksucher für M-Kameras

Der hochauflösende elektronische Visoflex-Aufstecksucher mit 2,4MP Aufnahmen aus anderen Blickwinkeln, ermöglicht durch seine Schwenkfunktion – noch mehr kreative Möglichkeiten beim Fotografieren. Das Kameradisplay schaltet sich automatisch ab, wenn das Auge am Sucher ist, und wieder ein, wenn die Kamera vom Auge fortbewegt wird. Darüber hinaus… Weiterlesen »Visoflex von Leica Test 2023: Aufstecksucher für M-Kameras

Voigtländer Color Skopar 21mm

Voigtländer Color-Skopar 21mm f/4 Test 2023: (2007 – )

Vorweg muss ich sagen, dass ich von vielen Fotografen gehört habe, dass dieses Voigtländer Color-Skopar 21 an den digitalen Leicas nicht so gut zu gebrauchen ist, wie an den analogen. Ich kann dies nicht bestätigen. Einschätzung des Voigtländer Color-Skopar 21mm Optik: **** Mechanik: **** Ergonomie:… Weiterlesen »Voigtländer Color-Skopar 21mm f/4 Test 2023: (2007 – )

Leica Tele-Elmar 135mm

Leica Tele-Elmar 4,0/135mm Test 2023: 1965-1990

Das Leica Tele-Elmar 4,0/135mm hat die gleiche Optik wie das TELE-ELMAR-M (hier), aber in einem kleineren, leichteren Gehäuse und ansprechenderen Gehäuse. Leica hat das Design aktualisiert, um den Verkauf zu verbessern, daher ist dieses ältere Objektiv eine Top-Wahl für fabelhafte Optik in einem kleineren, leichteren… Weiterlesen »Leica Tele-Elmar 4,0/135mm Test 2023: 1965-1990

Summicron-R 50mm

Leica Summicron-R 2,0/50 mm Test 2023

Die Leicaflex brauchte ein Standard-Objektiv, das Summicron-R 2,0/50 mm, das optisch eine wohl „familiär“ bedingte Ähnlichkeit mit den entsprechenden M-Objektiven hatte, allerdings vom Aufbau her mit 6 Linsen gebaut wurde. 1964-1976: erste Version1976- in die 1990iger Jahre: zweite Version Kürzeste Entfernungseistellung: 0,5 mtr. Kleineste Blende:… Weiterlesen »Leica Summicron-R 2,0/50 mm Test 2023

Leica-Vario-Elmar-R 70-210mm

Leica Vario-Elmar-R 4/70-210mm Test 2023 – seit 1984

Die neueste Ausführung des langbrennweitigen Zoom-Objektivs, Leica Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm, deckt einen Brennweitenbereich von 3:1 ab. Die damals neue optische Rechnung hat weniger Linsen zur Folge, zwölf in neun Gruppen, und eine geringfügig erhöhte Lichtstärke. Das Objektiv ist für seinen Brennweitenbereich sehr kurz gebaut, ein… Weiterlesen »Leica Vario-Elmar-R 4/70-210mm Test 2023 – seit 1984

Leica-Vario-Elmar-R 75-200 mm

Leica Vario-Elmar-R 4,5/75-200mm Test 2023 – 1974-1984

Erste Version von 1974 bis 1978: Das zweite Zoomobjektiv im Leica Katalog, das Leica Vario-Elmar-R 4,5/75-200 mm, kam aus Japan von Minolta. Der Brennweitenbereich dieser ersten Ausführung war etwas kürzer – von 80 bis 200 mm. Es bestand aus 14 Linsen in zehn Gruppen. Zoomen… Weiterlesen »Leica Vario-Elmar-R 4,5/75-200mm Test 2023 – 1974-1984

Summaron 3,5/35 mm

Leica Summaron 3,5/35mm: Test 2023

Das Summaron 3,5 / 35mm ersetzte das 35 mm-Elmar. Symmetrischer Gauss-Aufbau mit sechs Linsen, die mittleren vier in Paaren miteinander verkittet. Ursprünglich in der alten, sich drehenden A36-Fassung mit der Fokussierskala am hinteren Flansch. 1949-1960 Schraubfassung 1954-1960 M-Bajonett Kürzeste Entfernungseinstellung: Schraubfassung 1 m; M2 0,7… Weiterlesen »Leica Summaron 3,5/35mm: Test 2023

Leica M Monochrom CCD mit Summicron Objektiven

Leica M Monochrom CCD Test 2023: Henri

Die Leica M Monochrom ist 2012 ein Sensation. Ihr 18 Megapixel auflösender Bildsensor im Kleinbildformat besitzt keinen Farbfilter und nimmt somit nur monochrome Fotos auf. Das ermöglicht schärfere Bilder als mit einer Farbkamera, denn die Farbinterpolation entfällt. Entsprechend macht es sogar wieder Sinn, Farbfilter auf… Weiterlesen »Leica M Monochrom CCD Test 2023: Henri

Leica Summarit 90mm

Leica Summarit-M 90mm ƒ2,5 Test 2023

Leica kündigte am 3. August 2007 eine Reihe günstigerer Objektive an, das Summarit-M 90mm ist dabei. Leica tut dies, um mit günstigeren Objektiven zu konkurrieren, die auch für Leica-Kameras geeignet sind, wie die neueren Objektive von Zeiss und Voigtländer, sowie mit Leicas größtem Konkurrenten: seinen… Weiterlesen »Leica Summarit-M 90mm ƒ2,5 Test 2023

Leica Tri-Elmar 16-18-21mm

Leica Tri-Elmar 16-18-21 mm ƒ4 ASPH. Objektiv: Test 2023

Mein Wunsch war schon immer mehrere Brennweiten vereint in einem Leica M-Objektiv. Das begann zu der Zeit etwa, als ich von meiner Leica M8 zur M9 wechselte. Ich fotografierte damals überwiegend auf sogenannten „Lost Places“, also alte Gebäude und Gelände. Mit diesem Tri-Elmar-Objektiv kann ich… Weiterlesen »Leica Tri-Elmar 16-18-21 mm ƒ4 ASPH. Objektiv: Test 2023

Leica Elmarit 24mm

Leica 24 mm ƒ/2,8 ELMARIT-M ASPH.: Test 2023

Dieses spezielle Linsendesign kombiniert eine asphärische Linsenoberfläche, ein Linsenelement mit anomaler Teildispersion und zwei weitere Linsenelemente aus optischen Gläsern mit hohen Brechungsindizes, um diesem kompakten Gerät eine hervorragende Kontrast- und Detailwiedergabe zu verleihen – selbst bei voller Öffnung.  Dieses Objektiv wurde von 1996 bis zum… Weiterlesen »Leica 24 mm ƒ/2,8 ELMARIT-M ASPH.: Test 2023

28 mm Summicron-M mit M9-P

Leica Summicron 1:2 / 28 mm ASPH. im Test (ab dem Jahr 2000)

Das Objektiv Leica Summicron 28 mm f/2 ASPH gehört zu den Klassikern der neuen Straßenfotografie (Street Photography). Ich habe dieses Leica Weitwinkel Objektiv, das schon länger in meinem Besitz ist, eine Zeit getestet und frage mich, wie ich in den letzten Monaten ohne diese Brennweite… Weiterlesen »Leica Summicron 1:2 / 28 mm ASPH. im Test (ab dem Jahr 2000)

Super Angulon 21mm

Leitz Leica Super Angulon 3,4/21 mm (1963 – 1980)

Kürzeste Entfernungseinstellung: 40 cm Kleinste Blende: 22 Filtergröße E48 oder Serie VII Das Leitz Objektiv Super Angulon 3,4 / 21 mm ersetzte die 4,0 Version. Optisch exzellent und auch noch eine halbe Blende lichtstärker. Acht Linsen in fas symmetrischer Anordnung. Die nicht-rotierende Fassung war zunächst… Weiterlesen »Leitz Leica Super Angulon 3,4/21 mm (1963 – 1980)

Leica 50mm Summicron mit Naheinstellbereich

Leica Summicron-M 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich #11918 (1956 – 1968)

Die offizielle Bezeichnung dieses wundervollen Objektivs lautet: LEICA 50 mm f/2 SUMMICRON mit Naheinstellbereich. Es hat ein 39mm Filtergewinde, der Naheinstellbereich geht bis 47,8 cm. Das Objektiv wiegt solo 339 Gramm, der Suchervorsatz zusätzlich 52 Gramm. Die Bezeichnung zur Einführung des Objektivs war SOMNI und… Weiterlesen »Leica Summicron-M 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich #11918 (1956 – 1968)