Inhaltsverzeichnis:
Im Laufe der Jahre hat Leica eine ganze Reihe von Noctilux Objektiven auf den Markt gebracht. Hier eine kleine Aufstellung dieser ausgezeichneten Objektive.
Noctilux 50 mm
- Noctilux (Prototyp, zum Röntgen verwendet) 50 mm, Blende 0,75. Katalognummer: ???
- Noctilux schwarz, 50mm, Blende 1,2. Katalognummer: 11820
- Noctilux silber, 50mm (Prototyp), Blende 1,2. Katalognummer: ???
- Noctilux-M, 50mm (Dr. Walter Mandler), Blende 1,0. Katalognummer: 11821
- Noctilux-M, 50mm (Dr. Walter Mandler), Blende 1,0. Katalognummer: 11822
- Noctilux-M ASPH., 50mm (Peter Karbe), Blende 0,95. Katalognummer: 11602
Noctilux 75 mm
- Noctilux-M ASPH., 75mm (Peter Karbe), Blende 1,25. Katalognummer: 11676
FAQ Ratgeber zum Leica Noctilux Objektiv
Was bedeutet Noctilux?
Bezeichnet die maximale Blendenöffnung – hier f1.0. „Nocti“ für nachtaktiv (nachts auftretend oder geschehend; URSPRUNG spätes 15. Jh.: von spätlat. nocturnalis, von lat. nocturnus „der Nacht“, von nox, noct- „Nacht“) , „lux“ für Licht. Das Leica Noctilux 50 mm f1,0 war berühmt dafür, dass es dem Fotografen ermöglichte, Fotos zu machen, selbst wenn nur Kerzenlicht die Szene beleuchtete, und wurde 2009 durch das f/0,95 Noctilux-M ASPH 50 mm ersetzt.
In welchen Brennweiten gibt es das Noctilux?
Derzeit im Jahr 2022 gibt es zwei Noctilux Brennweiten, das klassische 50mm und das 75 mm Noctilux.
Quellen, Literatur und weitere Verweise
- Leica Camera .com FAQ