Leica hat seit 1953 das hervorragende LEICA SUMMICRON 50 mm f/2 Objektiv in mehreren Varianten hergestellt. Es war immer die Basis, an der der Rest der fotografischen Welt Objektive beurteilt.
Ich zeige hier mal eine Gegenüberstellung meiner 50mm Summicron Objektive.
Wenn Sie auf eins der Fotos klicken, wird dieses vergrößert dargestellt oder direkt zur detaillierten Einzelbeschreibung des Objektivs weitergeleitet. Dort finden Sie dann den jeweils speziellen Testbericht mit meiner persönlichen Bewertung.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Leica Summicron-M 50 mm kaufen
- 2 Die Geschichte des Summicron 50 mm
- 3 APO Summicron-M 50 mm ASPH. 6 bit
- 4 Summicron-M 50mm #11826, das aktuelle von 2018
- 5 Quellen, Literatur und weiterführende Verweise
Leica Summicron-M 50 mm kaufen
Die Geschichte des Summicron 50 mm
Obwohl die Leica M3 erst 1954 herauskam, wird doch das Summicron 1:2/50 mm, das bereits 1953 in der Schraubfassung verfügbar war, als das Standardobjektiv an der M3 angesehen. Dieses Objektiv, dessen Name heute für alle Hochleistungsobjektive von Leica mit der Anfangsöffnung ƒ2 steht, besaß sieben Linsen in vier Gruppen mit der Besonderheit sehr geringer Abstände zwischen mehreren unverkitteten Linsen, die gewissermaßen als “Luftlinsen” wirkten. Der konstruktive Aufbau des Summicron blieb unverändert bis 1968, als eine Neukonstruktion mit sechs Linsen, davon zwei verkittet, durch die Verwendung neuer Glasarten möglich wurde.
Eine weitere Verbesserung wurde 1979 durch die Zusammenfassung von weiteren zwei Linsen zu einem Kittglied und die nochmalige Reduzierung des Gewichts erreicht. Das Summicron wurde nach dem Elmar 50 mm in der größten Stückzahl in Schraubfassung und in Bajonettfassung sowie in versenkbarer und starrer (rigid) Fassung produziert. Außerdem gab es eine Version für Nahaufnahmen in Bajonettfassung. Die neue Konstruktion ab 1979 war nur noch in starrer, schwarzer Ausführung lieferbar. Das Summicron (Code: SOOIC bis 1960) erreichte eine Stückzahl von ca. 61.000 mit versenkbarer Schraubfassung und 1.100 mit starrer Schraubfassung.
Einige wenige Exemplare des Summicron wurden in einer besonderen Schraubfassung mit Compur-Verschluss hergestellt, um eine Blitzsynchronisation bei allen Verschlusszeiten zu ermöglichen. Die Entfernungsskala mit Feet-Einteilung auf diesen Objektiven lasst die Vermutung zu, dass sie speziell fir den USA Markt bestimmt waren.
Der Code für das versenkbare 50mm Summicron war SOOIC-M, SOSIC für die ab 1956 hergestellte starre Ausführung und SOMNI für das Nah-Summicron. Das 50mm Summicron hat in den vergangenen Jahren mehrere konstruktive Veränderungen erfahren und wird heute noch produziert, auch als ASPH. und APO Objektiv.
- 1953-1963 Schraubfassung
- 1954-1968 Erste Bajonettfausführungen
- 1956-1968 M-Bajonett für zwei Bereiche
- 1969-1979 Zweite optische Berechnung
- 1980 – Dritte optische Berechnung
- keine weiteren Aufzeichnungen mehr
Baujahr | 1953-1960 | 1956-1968 | 1956-1968 | 1969-1979 | 1979-1994 | 1994-2013 | 2013- | |
SUMMICRON-M f/2 zusammenschiebbar SOOIC | 11818 | 11918 (SOMNI) | SUMMICRON f/2 11817 | SUMMICRON-M f/2 11819 | 11826 | 11141 | ||
Sonnenblende | extra | extra | extra | extra | extra | integriert | integriert | |
Bezeichnung | Zusammenklappbar, Typ 1 | Starr, Typ 2 | Dualbereich, DR, Typ 2 | Typ 3 | Typ 4 | Typ 5 | Typ 6 | |
Radioaktiv? | teilweise ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | |
Anschluss | M39-SchraubeM-Bajonett | M-Bajonett(M39-Schraube ist selten) | M-Bajonett | M-Bajonett | M-Bajonett | M-Bajonett(M39-Schraube, selten, nur Baujahr 1999) | M-Bajonett | |
Produziert in | Deutschland | Deutschland | Deutschland | Deutschland, später Kanada | Kanada, später Deutschland | Deutschland | Deutschland | |
Farbe | Chrom | Chrom | Chrom | Schwarz | Schwarz oder Chrom | Schwarz oder Chrom | Schwarz oder Chrom | |
Infinity-Schloss | Ja | Ja | nein | nein | nein | nein | nein | |
Fokus | Knopf und dünner Ring | Knopf und Ring | Ring | Ring | Tab | Ring | Ring oder Tab | |
Optik | 7/6sehr gut | 7/6 neuerstklassig | 7/6 neuerstklassig | 6/4einzigartig | 6/4 neusehr gut | 6/4 neusehr gut | 8/5ASPH schwimmend | |
Leistung | Sehr gut | Ausgezeichnet: sehr hohe Auflösung | Ausgezeichnet: sehr hohe Auflösung | höherer Kontrast bei geringerer Auflösung als zuvor | außerordentlich | außerordentlich | das Beste das es gibt | |
Membran | 10 Lamellen | 10 Lamellen | 10 Lamellen | 10 Lamellen | 8 Lamellen | 8 Lamellen | 11 Lamellen | |
Fokus schließen | 1m | 1m | 1m und 478mm | 0,7 m | 0,7 m | 0,7 m (1,0 m bei M39) | 0,7 m (1,0 m bei M39) | |
Zusammenklappbar | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | |
Filter | 39mm | 39mm | 39mm | 39mm | 39mm | 39mm | 39mm | |
Gewicht | 216 g, M39-Schraubgewinde
234 g, M-Bajonett | 251g | 339 g + 53 g Sucheraufsatz | 200g | 195g | 242 g, schwarz
335 g, chrom | 300g |
Vergleichsaufnahmen mit den unterschiedlichen 50 mm Objektiven
APO Summicron-M 50 mm ASPH. 6 bit
Peter Karbe ist der Entwickler dieses einzigartigen Objektivs. Er liebt die 50mm Standard Objektive und findet sie faszinierend. Er hat das geniale 50 mm Summilux ASPH. ƒ1,4 hergestellt. In einem Interview gab er mal zu, dass dies Lux tatsächlich ein APO-Design ist, obwohl es nicht drauf steht. Und er hat mit seinen Mitarbeitern das ƒ0,95 Noctilux entwickelt, das lichtstärkste Objektiv überhaupt.
Man nennt es „Typ 6“.
Hier weiterlesen über das APO Summicron 50mm…
Summicron-M 50mm #11826, das aktuelle von 2018
Dies ist das aktuelle Modell SUMMICRON, hergestellt aus eloxiertem Aluminium. Es ist auch in verchromtem Messing erhältlich.
Es zum ersten Mal in einem 50-mm-SUMMICRON eine integrierte Teleskop-Sonnenblende eingebaut.
Man nennt es “Typ 5”.
Hier weiterlesen zu diesem Objektiv…
Summicron-M 50mm #11819 von 1979 – 1994
Das -M wurde zu SUMMICRON hinzugefügt, um es von Leicas eingestelltem “R” SLR-System zu unterscheiden.
Dieses Objektiv ist das erste, das das heutige optische Design verwendet.
Es hat einen Fokusreiter anstelle eines Fokusrings.
Frühe Versionen werden in Kanada hergestellt, und spätere Versionen ab etwa 1988 werden in Deutschland hergestellt. Mein eigenes Summicron stammt aus dem Jahre 1982, damals habe ich es für meine Leica M4 gekauft. (Foto oben)
Man nennt es “Typ 4”.
Summicron-M 50mm #11817 von 1969 – 1979
Dies ist die dritte optische Neuberechnung von Leicas 50 mm f/2 SUMMICRON mit sechs Elementen. Es ist eine optische Version vor dem heutigen optischen SUMMICRON-M-Design.
Mann nennt es auch „Typ 3“.
Mit diesem Objektiv können Sie nichts falsch machen, man kann es für fast jeden Zweck einsetzen und die Gebrauchten sind recht preiswert. Seine Leistung ähnelt der des vorherigen SUMMICRON von 1957-1968, mit mehr Kontrast im Austausch für etwas weniger Auflösung.
Sonderversion des Summicron 50 mm 11817
Im Jahr 1968 wurden einige (wie viele ist mir nicht bekannt) Objektive mit “coarse focusing knurl”, also mit grober Fokussierränderung gebaut. Meines Wissens waren alle im Seriennummernbereich 2269251 bis 2270250 dabei. Aber bei Weitem nicht alle dieser 999 Objektive waren mit grober Fokussierränderung, sondern nur eine sehr geringe Anzahl.
Summicron-M 50mm #11918 (SOMNI) von 1969 – 1979
Dieses Objektiv verwendet ein vereinfachtes 6-Element-Design.
Es hat eine ähnliche Qualität wie die vorherige Version, mit geringerem Gewicht aufgrund seines hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Gehäuses.
Der Kontrast ist deutlich höher im Austausch für eine niedrigere Gesamtauflösung. Dieses Objektiv wurde in Deutschland und später in Kanada hergestellt.
Man nennt es “Typ 2”.
Lesen Sie hier mehr zu diesem tollen Objektiv – KLICK
Summicron-M 50mm von 1956 – 1968 – #11818
Dieses SUMMICRON hat ein leicht überarbeitetes optisches Design seines zusammenklappbaren Vorgängers, immer noch mit 7 Elementen, aber mit überragender Leistung.
Hier lesen Sie mehr zu diesem schönen Objektiv
Diese nicht zusammenklappbare oder starre Version wurde sowohl mit Schraub- als auch mit Bajonettbefestigung geliefert.
Es ist aus Aluminium gefertigt.
LEICA SUMMICRON 50 mm f/2 , mit Naheinstellbereich (dargestellt ohne Naheinstellvorsatz). vergrößern.
Die Bajonettfassungsversion gab es in dieser Sonderversion auch mit einem zusätzlichen Nahfokusbereich, der einen mitgelieferten Hilfssucheraufsatz erforderte.
Diese Version mit Nahbereich ist aus massivem Messing gefertigt.
Die starre Bajonettversion, mit oder ohne Naheinstellbereich, erfreute sich großer Beliebtheit.
Man nennt es “Typ 2”.
Produktionszahlen
Jahr | feststehend | versenkbar |
---|---|---|
1954 | – | 15060 |
1955 | – | 17795 |
1956 | 152 | 17505 |
1957 | 9371 | 2342 |
1958 | 4626 | – |
1959 | 7511 | – |
1960 | 5916 | – |
1961 | 5254 | – |
1962 | 6784 | – |
1963 | 5706 | – |
1964 | 5235 | – |
1965 | 4155 | – |
1966 | 3173 | – |
1967 | 4968 | – |
1968 | 4204 | – |
zusammen | 63.055 | 52.702 |
Hier weiterlesen über das Summicron Rigid…
Summicron-M 50mm von 1953 – 1960 versenkbar #SOOIC
Dieses 7-Element-Objektiv wurde erstmals für Schraubkameras wie die einmalige LEICA IIIf eingeführt und ist ab 1954 auch im neuen Bajonettanschluss für die LEICA M3 erhältlich.
Dieses Objektiv war und ist es auch heute noch, wie alle SUMMICRONS, sehr beliebt.
Die einzige Vorsicht beim Fotografieren oder Kauf dieses großartigen Objektivs besteht heute darin, dass das vordere Element aus sehr sehr weichem Glas besteht und die meisten im Laufe der Jahre durch unachtsame Reinigung beschädigt wurden.
Man nennt es “Typ 1”.
Quellen, Literatur und weiterführende Verweise
- Leica Camera
- kennrockwell.com
Bildnachweis:
- HKB