Leica verkauft LEICA-METER Lichtmesser der Marke LEICA für die Verwendung an ihren Kameras, seit sie diese im Frühjahr 1951 im Magazin LEICA Photographie erstmals angekündigt haben.
Diese Leica-Meter wurden von der Metrawatt AG aus Nürnberg für LEICA hergestellt.
Inhaltsverzeichnis:
Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote bei Ebay:
https://www.ebay.de/str/roterpunktkamerashop
Universelle LEICA-METER
Die ersten LEICAMETER und LEICAMETER 2 haben einfache, universelle Füße, die in den Zubehörschuh jeder Kamera passen.
Leicameter für die LEICA M-Serie
Der Leicameter M, MC, MR und MR-4 sind für die Kopplung mit den Verschlusszeiten der LEICA M3 , LEICA M2, LEICA M1, LEICA M4, LEICA M4-2 und LEICA M4-P vorgesehen .
Jeder dieser vier Leica-Meter ist zwischen jeder dieser sechs Kameras austauschbar. Eine LEICA M, die dem Leicameter würdig ist, ist leicht zu erkennen: Sie hat einen kleinen Kreis, der in der Mitte des Verschlusses ausgeschnitten ist, und einen kleinen Schlitz neben der 1/2-Einstellung, um mit den beiden Stiften des Leicameter zu koppeln.
Es spielt keine Rolle, ob Ihre Kamera und das LEICA-METER eine unterschiedliche Verschlusszeitskala (wissenschaftlich oder geometrisch) verwenden, denn die Drehknöpfe der Leica-Meter drehen sich kontinuierlich und LEICA ist intelligent genug, um die Geschwindigkeiten sowohl auf den Kamera- als auch auf den Messskalen in die richtige logarithmische Position zu bringen. Daher funktioniert jedes der M-Messgeräte perfekt auf allen M-Kameras, an denen es montiert wird, auch wenn die Klicks der Kamera anderen Stellen entsprechen als die Zahlen auf dem Messgerät.
![Leica M3 mit Leicameter MC](https://www.roter-punkt-kamera.de/wp-content/uploads/2021/09/Leica-M3-Leicameter-1024x683.jpg)
Welches ist das beste Leicameter?
Für die Leica M sind entweder das Leica-Meter MR oder das MR-4 hervorragend. Sie lesen einen optimalen und genau definierten Winkel, halten ihre Messwerte und arbeiten über einen sehr weiten Lichtbereich, ohne dass Booster erforderlich sind.
Holen Sie sich entweder den Leica-Meter MR oder den Leicameter MR-4 für einen Leica M3 , Leica M2 oder Leica M1. Holen Sie sich nur den Leica-Meter MR-4 für die Leica M4, Leica M4-2 oder Leica M4-P, da die Lesetaste so ausgelegt ist, dass sie sich nicht in der Rücklaufkurbel dieser Kamera befindet.
Leicameter 1–3 (1950–1954)
1950 wurde der erste Leicameter angeboten, ein mit einer Selenzelle ausgestatteter Aufsteckbelichtungsmesser, der bei Bedarf (d. h. schlechte Lichtverhältnisse) mit einem Verstärkerelement ergänzt werden konnte. In kurzer Folge erschienen die Modelle 2 und 3, die sich im Wesentlichen nur durch anders gestaltete Skalen unterschieden. Quelle: Wikipedia
Leicameter 2
Das zweite Leicameter heißt Leicameter 2.
Es ist ein winziges, auf einem Schuh montiertes Selen-Messgerät mit einem Gewicht von nur 28,8 Gramm, komplett mit Montagefuß.
Am Fuß befinden sich drei Sätze von Befestigungslöchern. Lassen Sie den Fuß von Ihrem Techniker entweder in der Mitte, links oder rechts installieren, um Ihr Leicameter 2 so zu platzieren, dass es keine der Bedienelemente Ihrer LEICA verdeckt. Es ist vollständig autark und benötigt keine Batterien.
Sein Messbereich beträgt LV 6 – 18. Das Rechenzifferblatt zeigt von zwei Minuten (120s) bis 1/1.000 an.
Für wenig Licht stand eine Booster-Zelle zur Verfügung, die über die eigene kleinere Zelle des Leicameter 2 geschoben wurde. Beim Booster beträgt sein Messbereich LV 3 – 15.
Sie mussten sowohl die Blenden- als auch die Verschlusszeitmesswerte vom Messgerät auf Ihre Kamera übertragen.
Leicameter M / MC (1954–1956)
Mit der Vorstellung der Leica M3 erschien 1954 auch ein neuer Leicameter, der Leicameter M. Der Belichtungsmesser wurde mit dem Zeitwahlrad der Kamera gekuppelt, so dass das unmittelbare Ablesen der am Objektiv einzustellenden Blende möglich war. Auch dieser Belichtungsmesser arbeitete mit einer Selenzelle und konnte bei Bedarf mit einem Verstärkerelement aufgerüstet werden. Dieses erste Modell besaß eine Abdeckplatte über der Messzelle, die gleichzeitig als Ein-Aus-Schalter fungierte.
1956 erschien das Nachfolgemodell MC, bei dem die Abdeckklappe entfiel. Ansonsten war der MC baugleich mit dem Leicameter M. Quelle: Wikipedia
Leicameter M
Dieses erste Messgerät der LEICA M-Serie verwendet eine hochklappbare Klappe vor seiner Selenzelle, um seinen niedrigen Bereich zu aktivieren. Dieses Messgerät erzeugt seinen eigenen Strom und benötigt keine Batterien.
Es gibt auch einen Low-Light-Booster.
Seine Verschlusszeiten werden in der wissenschaftlichen Skala (1 – 2 – 5 – 10 – 25 – 50 – 100 – 250 – 500 – 1000) abgelesen und korrelieren mit der ersten LEICA M3. Unabhängig von seinen Verschlusszeiten-Zahlen funktioniert es perfekt mit allen sechs LEICA-Modellen, auf die es passt.
Leicameter MR / MR-4 (1963–1987)
1963 erschien der Leicameter MR, der nun nicht mehr mit einer Selenzelle, sondern mit einer damals neuartigen CdS-Zelle funktionierte, die allerdings auf eine Batterie angewiesen ist. Die viel größere Empfindlichkeit der CdS-Zelle machte die Benutzung eines Verstärkerelementes überflüssig, außerdem wurde die Messung eines genau definierten Bildausschnittes möglich, der bei beiden Modellen so gewählt wurde, dass er in etwa dem eines 90-mm-Objektives entsprach. Außerdem waren beide Modelle mit einer Taste ausgestattet, die die Arretierung des Messergebnisses erlaubte, was eine wesentliche Erleichterung beim Ablesen der Messwerte darstellte. Die beiden Modelle unterscheiden sich nur durch die Gestaltung dieser Taste, die beim Leicameter MR-4 gegenüber dem Leicameter MR geändert wurde, damit die Taste nicht mit dem neuen Rückspulhebel der Leica M4 kollidierte. Quelle: Wikipedia
BEDIENUNGSANLEITUNG KOSTENLOSER DOWNLOAD
Leicameter MR
Das in Ausgabe 5, 1963, der Leica Photographie angekündigte neue Leicameter MR verwendet eine hoch empfindliche CdS-Zelle zur Lichtdetektion und treibt die Nadel mit einer Wein EPX-625-Zelle an.
Die CdS-Zelle ist hinter dem kleinen Objektiv auf der Vorderseite versteckt, so dass sie einen Blickwinkel ähnlich eines 90-mm-Objektiv hat.
Dieses Leicameter MR hat links einen langen T-förmigen Knopf. Drücken Sie diese Taste, um eine Zählerablesung vorzunehmen, und wenn sie losgelassen wird, wird die Nadel gesperrt, um das Ablesen in jeder Position zu erleichtern. Die früheren Leicameter ließen ihre Nadeln unverschlossen herumschweben.
Diese Sperranzeige ist äußerst hilfreich: Halten Sie die Taste ein oder zwei Sekunden lang gedrückt, während Sie Ihr Foto einrahmen, lassen Sie die Taste los, lesen Sie das Messgerät nach Belieben ab, stellen Sie die Blende am Objektiv ein und machen Sie die Aufnahme. Bei früheren Messgeräten mussten Sie versuchen, die Kamera so nah wie möglich an die Position zu halten, während Sie die Live-Nadel ablesen.
Da das LEICAMETER MR die Batterie nur beim Drücken der Taste verbraucht, hält sie lange. Leicas Handbuch behauptete ungefähr “zwei Jahre”, aber ich habe jahrzehntealte Messgeräte mit originalen Quecksilberbatterien gekauft, die immer noch einwandfrei funktionieren.
Die Blendenöffnungen betragen jetzt f/1.4 und die Verschlusszeiten von zwei Minuten (120s) bis 1/1.000.
Hohe Reichweite liest von LV 9 – 18.
Niedriger Bereich liest von LV 2 – 10.
Es wiegt 75,5 g, mit einer Wein EPX-625-Zelle
FAQ, Ratgeber zum Leicameter
Kann man das Leicameter heute noch neu kaufen?
Meines Wissens gibt es nur noch gebrauchte Leicameter, mir ist nicht bekannt, dass die noch produziert werden.
Kann man statt den vorgeschriebenen Weincell Batterien auch andere verwenden?
Jaein, würde ich hier gern antworten, man kann sich einen kleinen Adapter bauen und dann passen auch die Duracell 675 Knopfzellen. Empfehlen würde ich immer beim Original zu bleiben.
Quellen, Literatur und weitere Verweise
- Wikipedia
- Leica Camera
- kenrockwell