Also Leica Sammler und auch als Anwender seit über 50 Jahren sind die einzelnen Kamera Systeme einfach fantastisch. Noch nie wurde ich so richtig von einem Produkt enttäuscht, völlig egal ob es nun sehr teuer oder preiswert war. Ein Produkt von Leica ist immer sein Geld wert.
Entdecken Sie hier mit mir gemeinsam die Lust am Fotografieren, leisten Sie mir Gesellschaft beim Testen von Kameras oder Objektiven. Da ich meine Testprodukte immer auch selbst kaufe, bin ich dabei unabhängig von Herstellern.
Leica hat in der Vergangenheit schon viele 90mm M Objektive herausgebracht. Das Leica 90 mm APO-Summicron-ASPH f/2.0 ist für mich das beste 90mm Objektiv das ich kenne, ich kann es nur jedem empfehlen. Die Entwicklung dieses Objektivs startete mit der 1990iger Jahre und das fertige… Weiterlesen »Leica APO Summicron 90 mm ASPH. Test 2023
Es handelt sich hierbei um einen sehr seltenen Summarit/Summilux Prototyp (SOOIAM) in einem sehr guten Originalzustand mit der Gravur „Summilux 1:1.4/50“. Bezeichnend für diese Prototypen sind die großen Zahlen auf der Blendenskala, die dort deutlich größer eingraviert sind als beim Summarit oder dem späteren Summilux.… Weiterlesen »Summarit-Summilux Prototyp (SOOIAM) von 1957
Dieses Leica Summilux-M 50mm Objektiv hat eine völlig neue optische Konstruktion. Diese basiert auf neuem Glas und hat sieben Linsen, von denen die hinteren vier paarweise verkittet waren. Die Fassung hat keine Veränderung bekommen. Diese Veränderung in Glas und Linsen, wird von Leitz/Leica erst 5… Weiterlesen »Leica Summilux-M 50mm #11 114 – von 1961 bis 1968
Das LEICA SUMMILUX 50 mm 1:1,4 war von 1961 bis zu seiner Ablösung durch das LEICA SUMMILUX-M 50 mm 1:1,4 ASPH im Jahr 2004 das Standard-Ultrahochlicht-Normalobjektiv von LEICA. Das neuere Objektiv ist nach Aussagen vieler Leica Fotografen nicht viel besser als dieses ursprüngliche Objektiv! Dieses… Weiterlesen »Leica Summilux-M 1,4 / 50 mm: Test 2023 Übersicht
Wie oder warum die Leica M6 „Panda“ geboren wurde ist nicht sicher bekannt. Aus Insider-Kreise weiß man, dass ca. 1.000 Stück Panda produziert wurden. Und das in den Jahren 1988 bis 1994. Schon nach ca. 4 Jahre Produktionszeit, erhielten einige M6 chrom aus unbekannten Gründen ein… Weiterlesen »LEICA M6 „Panda“
Der Abrahamsson Rapidwinder ist eine Erfindung des kanadischen Fotografen und Designers Tom Abrahamsson. Dieser stellte den Film-Schnelltransport für Leica Kameras erstmals 1987 her. Die Idee für den Rapidwinder basiert auf dem Leicavit MP. Der Vorteil des Rapidwinders war einmal, dass der original Leicavit MP nicht… Weiterlesen »Abrahamsson Rapidwinder Kanada für Leica M4-2, M6 usw.
Die Sondereditionen aus dem Hause Leica sind in Liebhaberkreisen bestens bekannt, stellen aber eher ein Sammlerstück als ein echtes Werkzeug für die Fotografie dar. Abgesehen von diesen Überlegungen, die wir Ihnen als Leser überlassen, folgt die Leica M8.2 Safari einer früheren und ähnlichen Ausgabe, die das R3-System beinhaltete. Die Leica… Weiterlesen »Leica M8.2 Safari Test 2023: Sonderedition
Leica M3 kaufen oder M3 verkaufen Die Leica M3 ist eine 1954 eingeführte 35-mm- Entfernungsmesserkamera (Messsucherkamera) der Ernst Leitz GmbH (jetzt Leica Camera AG ). Sie war ein neuer Ausgangspunkt für das Unternehmen Ernst Leitz Wetzlar, das bis dahin nur Kameras mit einem Objektiv Schraubgewinde… Weiterlesen »Leica M3 kaufen – die beste 35-mm Kamera der Welt (1954-1967)
Das Leica Noctilux-M 50mm ƒ1 war damals das lichtstärkste Objektiv. Dieses Noctilux ist nicht asphärisch. Das 50 mm ƒ1 ersetzte das frühere LEICA NOCTILUX 50 mm 1: 1,2 asphärisch (1966-1975), das das erste asphärische Kameraobjektiv der Welt war. Das Noctilux ƒ1 ist ein herkömmliches sphärisches… Weiterlesen »Leica Noctilux-M 50mm ƒ1 Test 2022: gebaut 1976 – 2008
2008 präsentierte Leica mit dem Leica Noctilux-M 1:0,95/50mm ASPH. das bis heute lichtstärkste asphärische Objektiv derWelt. Es löste das berühmte Leica Noctilux-M 1:1/50 mm ab, das seit 1975 im Programm war. Durch modernste Optik- und Mechaniktechnologien ist es gelungen, wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger vorzunehmen.… Weiterlesen »Leica Noctilux-M 1:0,95/50mm ASPH: Test 2023
Das Leica Tele-Elmarit-M 90 mm ƒ2,8 in der Telekonstruktion war als sehr kompaktes Objektiv konzipiert. Es sollte problemlos mit der Kamera in die Bereitschaftstasche passen. Es hatte fünf Linsen ohne Verkittung in kurzer, nicht-rotierender Fassung. Der Objektivkopf war nicht abnehmbar und konnte daher nicht am… Weiterlesen »Leica Tele-Elmarit-M 90 mm ƒ2,8: Test 2023
Das Leica APO-Telyt-M 1:3,4/135 mm ist die längste und schärfste Brennweite im M-System ist ein kompromissloses Tele-Objektiv in einzigartiger Leica APO-Qualität. Die Auflösung und der Kontrast sind bei jeder Blende perfekt. Man kann mit diesem Objektiv markante Landschaftsaufnahmen mit visueller Verdichtung von Vordergrund und Hintergrund… Weiterlesen »Leica APO-Telyt-M 1:3,4/135 mm: Test 2023
Das Leica Summarit-M 35 mm ƒ2,5 Objektiv ist ein hervorragendes Einsteigerobjektiv. Die 35-mm-Brennweite bietet Ihnen eine große Vielseitigkeit. Sie können Straßenszenen und Landschaften mit gleich hoher Qualität aufnehmen. Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote bei Ebay:https://www.ebay.de/str/roterpunktkamerashop Meine persönliche Kurzeinschätzung: Für Leica Objektive ist das Leica Summarit-M 35… Weiterlesen »Leica Summarit-M 35 mm ƒ2,5: Test 2023
An die Leica M8.2 hat keiner gedacht. Jeder, der offen oder heimlich erwartet hatte, dass die Photokina 2008 der Moment für die Ankündigung des R10 oder M9 sein würde, könnte enttäuscht sein, dass sich das Unternehmen Zeit nimmt, wirklich neue Produkte zu entwickeln und zu… Weiterlesen »Leica Kamera M8.2: September 2008
Viele glauben beim Leica Summarit-M 75mm müsste man in Sachen Qualität auf einiges verzichten, nur weil das Objektiv so preiswert ist. Das ist ein Irrglaube und stimmt nicht. Es handelt sich um ein großartiges Objektiv. Meine persönliche Kurzeinschätzung Ein ordentliches Objektiv für alle Leica M-Kameras!… Weiterlesen »Leica Summarit-M 75mm ƒ2,5 Test 2023
Mit dem Leica 28mm 5.6 Summaron ist es, als würde man 60 Jahre in der Zeit zurückgehen. Es sieht aus wie ein Objektiv aus den 50er Jahren. Das Gefühl des Objektivs ist nicht vergleichbar mit dem, was heute produziert wird. Und die Bilder haben eine Art Film-Look, der… Weiterlesen »Leica 28mm 5.6 Summaron Test 2023: seit 2016
Der Schnellaufzug Leicavit M wird anstelle des Bodendeckels montiert und erlaubt geübten Fotografen bis zu zwei Aufnahmen pro Sekunde, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen – batterieunabhängig. Man klappt den Aufzugshebel aus, zieht ihn bis zum Anschlag, lässt ihn zurückfedern und löst dann aus.… Weiterlesen »Leicavit M Test 2023: Schnellaufzug für analoge Leica-M
Der hochauflösende elektronische Visoflex-Aufstecksucher mit 2,4MP Aufnahmen aus anderen Blickwinkeln, ermöglicht durch seine Schwenkfunktion – noch mehr kreative Möglichkeiten beim Fotografieren. Das Kameradisplay schaltet sich automatisch ab, wenn das Auge am Sucher ist, und wieder ein, wenn die Kamera vom Auge fortbewegt wird. Darüber hinaus… Weiterlesen »Visoflex von Leica Test 2023: Aufstecksucher für M-Kameras
Vorweg muss ich sagen, dass ich von vielen Fotografen gehört habe, dass dieses Voigtländer Color-Skopar 21 an den digitalen Leicas nicht so gut zu gebrauchen ist, wie an den analogen. Ich kann dies nicht bestätigen. Einschätzung des Voigtländer Color-Skopar 21mm Optik: **** Mechanik: **** Ergonomie:… Weiterlesen »Voigtländer Color-Skopar 21mm f/4 Test 2023: (2007 – )
Das Leica Tele-Elmar 4,0/135mm hat die gleiche Optik wie das TELE-ELMAR-M (hier), aber in einem kleineren, leichteren Gehäuse und ansprechenderen Gehäuse. Leica hat das Design aktualisiert, um den Verkauf zu verbessern, daher ist dieses ältere Objektiv eine Top-Wahl für fabelhafte Optik in einem kleineren, leichteren… Weiterlesen »Leica Tele-Elmar 4,0/135mm Test 2023: 1965-1990
Eigentlich ist die Leica M-E nichts anderes als eine „abgespeckte“ Leica M9 in einer anderen Farbe. Es fehlen der USB Anschluss und der Vorwahlhebel für die Sucherrahmen. Dafür war die Kamera damals in der Neuanschaffung fast 600€ günstiger als die M9. Wenn Sie sich meine… Weiterlesen »Leica M-E Test 2023: seit 2012
Das Leica Summitar 2/50mm ist eine Verbesserung der Summar-Konstruktion mit sieben Linsen, die ersten sechs paarweise verkittet. Die extreme Schärfe in der Bildmitte zeichnet das Leica Summitar 50 mm f/2 Objektiv aus. An den Seiten ist es im Vergleich zu den neuesten Objektiven von LEICA… Weiterlesen »Leica Summitar 2/50mm Test 2023: 1939 bis 1953
Die Leicaflex brauchte ein Standard-Objektiv, das Summicron-R 2,0/50 mm, das optisch eine wohl „familiär“ bedingte Ähnlichkeit mit den entsprechenden M-Objektiven hatte, allerdings vom Aufbau her mit 6 Linsen gebaut wurde. 1964-1976: erste Version1976- in die 1990iger Jahre: zweite Version Kürzeste Entfernungseistellung: 0,5 mtr. Kleineste Blende:… Weiterlesen »Leica Summicron-R 2,0/50 mm Test 2023
Die neueste Ausführung des langbrennweitigen Zoom-Objektivs, Leica Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm, deckt einen Brennweitenbereich von 3:1 ab. Die damals neue optische Rechnung hat weniger Linsen zur Folge, zwölf in neun Gruppen, und eine geringfügig erhöhte Lichtstärke. Das Objektiv ist für seinen Brennweitenbereich sehr kurz gebaut, ein… Weiterlesen »Leica Vario-Elmar-R 4/70-210mm Test 2023 – seit 1984
Erste Version von 1974 bis 1978: Das zweite Zoomobjektiv im Leica Katalog, das Leica Vario-Elmar-R 4,5/75-200 mm, kam aus Japan von Minolta. Der Brennweitenbereich dieser ersten Ausführung war etwas kürzer – von 80 bis 200 mm. Es bestand aus 14 Linsen in zehn Gruppen. Zoomen… Weiterlesen »Leica Vario-Elmar-R 4,5/75-200mm Test 2023 – 1974-1984
Bei der Verwendung von fertig zugeschnittenen Leica-Filmen, wie sie von den verschiedenen Firmen in Packungen geliefert werden, ist ein besonderes Zuschneiden nicht mehr nötig. Wer dagegen seinen Filmstreifen jedesmal nach Bedarf von einer größeren Filmrolle abschneidet, hat auf ein richtiges Anschneiden der beiden Filmenden zu… Weiterlesen »Leica Film-Anschneideschablone für Filmanschnitt
Die Möglichkeit ein Leica M-Gehäuse und zwei verschiedene Objektive an einem Trageriehmen als kleine, kompakte Fotoausrüstung bequem zu schultern, bietet der Objektivhalter-M. Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote bei Ebay: https://www.ebay.de/str/roterpunktkamerashop Er wird von unten an den Bodendeckel der Kamera angesetzt und am Stativgewinde angeschraubt.… Weiterlesen »Leica Objektivhalter-M Test 2023
Die heutige Form der Leica R-Kameras wurde 1980 mit der Leica R4 eingeführt. Die Gehäuseform und das geringe Gewicht sind ein Genuss, völlig anders als bei der Leica R3. Es ist die erste Leica SLR mit und Zeit-, und Blenden- und Programmautomatik, wieder basierend auf… Weiterlesen »Leica R4 Kamera: 1980-1986
Das Summaron 3,5 / 35mm ersetzte das 35 mm-Elmar. Symmetrischer Gauss-Aufbau mit sechs Linsen, die mittleren vier in Paaren miteinander verkittet. Ursprünglich in der alten, sich drehenden A36-Fassung mit der Fokussierskala am hinteren Flansch. 1949-1960 Schraubfassung 1954-1960 M-Bajonett Kürzeste Entfernungseinstellung: Schraubfassung 1 m; M2 0,7… Weiterlesen »Leica Summaron 3,5/35mm: Test 2023
Falls Ihre Leica Kamera (M oder R) längere Zeit ungenutzt aufbewahrt werden soll, nehmen Sie bitte die Batterien heraus und sorgen Sie für einen trockenen, ausreichend belüfteten Lagerort. Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten ausgeräumt werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch Feuchtigkeit und… Weiterlesen »Tipps zur Werterhaltung Ihrer Leica Kamera und der Leica Objektive
Die erste LEICA mit auswechselbaren Objektiven war die LEICA I (Modell C), die ab 1931 hergestellt wurde. Es war ein kurzlebiges Modell, das bald von neuen, verbesserten Ausführungen abgelöst wurde. Vom vorhergehenden Modell unterschied sie sich durch die Verwendung eines Gewindes 39×1 mm als Objektivanschluss.… Weiterlesen »Die Leica I (Modell C) – mit Wechselobjektiven
Die Leica M Monochrom ist 2012 ein Sensation. Ihr 18 Megapixel auflösender Bildsensor im Kleinbildformat besitzt keinen Farbfilter und nimmt somit nur monochrome Fotos auf. Das ermöglicht schärfere Bilder als mit einer Farbkamera, denn die Farbinterpolation entfällt. Entsprechend macht es sogar wieder Sinn, Farbfilter auf… Weiterlesen »Leica M Monochrom CCD Test 2023: Henri
Leica kündigte am 3. August 2007 eine Reihe günstigerer Objektive an, das Summarit-M 90mm ist dabei. Leica tut dies, um mit günstigeren Objektiven zu konkurrieren, die auch für Leica-Kameras geeignet sind, wie die neueren Objektive von Zeiss und Voigtländer, sowie mit Leicas größtem Konkurrenten: seinen… Weiterlesen »Leica Summarit-M 90mm ƒ2,5 Test 2023
Die Leica Summarit-Objektive haben eine Aura von „nicht gut genug“. Das „Summarit Quartett“ der 35mm, 50mm, 75mm und 90mm f/2.5-Objektive entstand in einer Zeit mit wechselnden CEOs und wechselnden Eigentümern der Leica Camera AG. Was waren das nun für neue, sparsame Objektive? Das war fast schon eine Blasphemie für… Weiterlesen »Summarit Objektive von Leitz / Leica
Das Leica Elmarit Objektiv bezieht sich auf die maximale Blendenöffnung – hier f2.8. Der Name leitet sich offensichtlich von der früheren (mit schlechterer Blendenöffnung) Bezeichnung „Elmar“ ab. Nicht jedes 1:2,8-Objektiv wird jedoch als „Elmarit“ bezeichnet, die offensichtlichste aktuelle Ausnahme ist das 50 mm f2,8 Elmar-M-Klappobjektiv, das aus… Weiterlesen »Elmarit Objektive von Leitz / Leica
Mein Wunsch war schon immer mehrere Brennweiten vereint in einem Leica M-Objektiv. Das begann zu der Zeit etwa, als ich von meiner Leica M8 zur M9 wechselte. Ich fotografierte damals überwiegend auf sogenannten „Lost Places“, also alte Gebäude und Gelände. Mit diesem Tri-Elmar-Objektiv kann ich… Weiterlesen »Leica Tri-Elmar 16-18-21 mm ƒ4 ASPH. Objektiv: Test 2023
ELMAR sind winzige Hochleistungsobjektive, die alles verkörpern, was LEICA ausmacht: Höchstleistung auf kleinstem Raum. Das ELMAR wurde auch für f/2.8-Objektive entwickelt, zum Beispiel die hervorragenden 50 mm f/2.8 ELMARs von LEICA. Woher kommt die Bezeichnung Elmar? Elmar bezieht sich auf die maximale Blendenöffnung – hier… Weiterlesen »Elmar Objektive von Leitz / Leica
Dieses spezielle Linsendesign kombiniert eine asphärische Linsenoberfläche, ein Linsenelement mit anomaler Teildispersion und zwei weitere Linsenelemente aus optischen Gläsern mit hohen Brechungsindizes, um diesem kompakten Gerät eine hervorragende Kontrast- und Detailwiedergabe zu verleihen – selbst bei voller Öffnung. Dieses Objektiv wurde von 1996 bis zum… Weiterlesen »Leica 24 mm ƒ/2,8 ELMARIT-M ASPH.: Test 2023
Die Leica M9-P ist in schwarzem Lack (black paint) oder in chrome, wie hier oben abgebildet, auf dem Markt zu bekommen. Es gibt vereinzelt titanisierte Stücke, aber sehr selten. Auch heute im Jahr 2022 bezaubert die M9-P Fotografen weltweit wegen ihres ganz speziellen „Leica Looks“.… Weiterlesen »Leica M9-P: Test 2023 mit neuem Sensor