Home » Leica Summicron-M 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich #11918 (1956 – 1968)

Leica Summicron-M 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich #11918 (1956 – 1968)

Leica 50mm Summicron mit Naheinstellbereich

Die offizielle Bezeichnung dieses wundervollen Objektivs lautet: LEICA 50 mm f/2 SUMMICRON mit Naheinstellbereich. Es hat ein 39mm Filtergewinde, der Naheinstellbereich geht bis 47,8 cm. Das Objektiv wiegt solo 339 Gramm, der Suchervorsatz zusätzlich 52 Gramm. Die Bezeichnung zur Einführung des Objektivs war SOMNI und wurde dann später #11918. Ein gut erhaltenes Stück kostet heute im Jahr 2022 gebraucht ca. 1.200 Euro.

Leica 50mm Summicron Nahbereich an einer M6
Das Leica 50mm Summicron Naheinstellbereich an einer M6 silber

Infos zum Leica Summicron-M 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich

Das LEICA 50 mm 1:2 SUMMICRON mit Nahbereich ist eines der größten Objektive, das LEICA je hergestellt hat.

Dies ist LEICAs größtes 50-mm-Objektiv aller Zeiten, und 50 mm ist das wichtigste, nützlichste und kritischste Objektiv in jedem 35-mm- oder Vollformatsystem.

Dieses SUMMICRON mit Naheinstellbereich ist das beste 50-mm-Objektiv von LEICA, weil:

1.) Seine optische Leistung wird von keinem anderen Objektiv wesentlich übertroffen,

2.) Seine Mechanik ist wesentlich solider und präziser als bei jedem anderen Objektiv, das jemals hergestellt wurde. Es ist ein wissenschaftliches Meisterwerk aus massivem Messing.

3.) Es ist das am engsten fokussierende 50-mm-Objektiv, das jemals für die LEICA M hergestellt wurde. Heutige Objektive fokussieren nur auf 0,7 m, nicht auf 47,8 Zentimeter, aber schlimmer noch, neuere Objektive optimieren die Suchervergrößerung bei kurzen Entfernungen nicht für eine korrekte Bildeinstellung. Der unten abgebildete Nahaufsatz kalibriert nicht nur den Entfernungsmesser neu, er ändert auch die Suchervergrößerung leicht, um den etwas engeren Blickwinkel im Nahbereich widerzuspiegeln, und korrigiert die Parallaxe.

Jedes Objektiv zuvor hatte eine etwas schwächere Optik und eine viel schwächere Mechanik, während spätere Objektive eine viel schwächere mechanische Konstruktion haben. Noch nie hat ein LEICA-Objektiv so nah und so präzise fokussiert.

Das einzige SUMMICRON, dessen optische Leistung dieses Objektiv leicht übertreffen kann, ist LEICAs aktuelles 50-mm-SUMMICRON-M (1979-heute), jedoch kann das heutige Objektiv nur auf 0,7 Meter fokussieren, nicht auf die 47,8 Zentimeter dieses großartigen Objektivs.

Produktionszahlen

Insgesamt wurden von diesem Objektiv 55.145 Stück produziert.

JahrStück
1956735
19579.273
19586.409
19597.106
19606.727
19614.091
19626.727
19633.681
19643.668
19652.741
19661.755
19672.180
19682.736
Gesamt:55.145
Leica Summicron mit Naheinstellbereich
Summicron mit Naheinstellbereich

Dieses Objektiv hat zwei Fokusbereiche: den normalen Bereich (1 Meter bis unendlich) und einen speziellen Nahfokusbereich, der von 0,88 Meter bis 47,8 Zentimeter reicht, wenn man den mitgelieferten Nahfokusadapter anbringt. Da es zwei Fokusbereiche gibt, verwenden Fotografen manchmal den Straßennamen „Dual Range“ oder das Akronym „DR“, um dieses Meisterwerk zu beschreiben.

Dieses SUMMICRON mit Nahfokussierbereich fühlt sich wie ein wissenschaftliches Präzisionsinstrument an, weil es das auch ist. Die Fokusskala ist so präzise eingraviert, dass ich sie oft auf drei signifikante Stellen ablesen kann, wenn ich meine Aufnahmen protokolliere. Das ist LEICAs Qualitäts-Handarbeit aus ihren glorreichsten Tagen der Fotografie. Schön wäre es, wenn heute wieder solche Objektive hergestellt würden.

Dieses unsterbliche Objektiv ist LEICAs bestes und nützlichstes 50-mm-Objektiv aller Zeiten.

Kompatibilität des 50mm Summicron mit Naheinstellbereich

Dieses LEICA SUMMICRON 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich funktioniert perfekt mit allen großen M-Kameras von LEICA: der LEICA M3 (1954-1967) bis zur LEICA M6 (1984-1998), leider nicht an der Leica M6 TTL.

Als LEICA mal nicht so genau gearbeitet hat, haben lockerere mechanische Toleranzen neuerer Kameras dazu geführt, dass sie mit einigen Merkmalen dieses außergewöhnlichen Objektivs inkompatibel wurden.

Insbesondere neuere Kameras wie die LEICA M6 TTL (1998-2002) und die LEICA M7 und LEICA M9 haben Deckplatten außerhalb der Toleranz. Da diese oberen Platten zu hoch sind, stören und verhindern sie die Montage des Nahfokusvorsatzes. Daher täuscht das schlampige Design dieser Kameras den Benutzer aus dem Nahfokusbereich.

Schlimmer noch, weitere mechanische Konstruktionsfehler der LEICA M9 verhindern, dass dieses Objektiv weiter als 4 Meter fokussiert! Dies liegt daran, dass ein Stück der M9 in den Bereich des Objektivs eindringt und die Bewegung der Fokuskamera des Objektivs stört.

Bei der LEICA M9 muss das Objektiv zwischen 1 Meter und 4 Meter eingestellt werden, um es an der Kamera anzubringen, und dann niemals versuchen, das Objektiv zu zwingen, über 4 Meter hinaus zu fokussieren. Für die M9 hat die einfache starre Version dieses Objektivs die gleiche Optik und kann auf unendlich fokussieren.

LEICA SUMMICRON mit Nahfokussierbereich 50 mm f/2.
LEICA SUMMICRON mit Nahfokussierbereich 50 mm f/2.

Einzelne Spezifikationen

Name

LEICA nennt dies das LEICA 50mm SUMMICRON f/2 mit Naheinstellbereich, oder auch Zweibereichs-Summicron für M-Kameras.

Viele Fotografen nennen es auch „Dual Range“ und „DR“.

Die Objektive, die in den 1950iger Jahren gebaut wurden, das hier abgebildete Exemplar ist von 1961, sind mit 5 cm statt 50 mm gekennzeichnet.

Linsenaufbau des 50mm Summicron Naheinstellung
Linsenaufbau des 50mm Summicron Naheinstellung

7 Elemente in 5 Gruppen.

Unklar ist hier, dass die ersten beiden Elemente etwa 1,52 mm voneinander entfernt sind.

4 Elemente sind aus LaK9-Glas.

Einfach beschichtet.

Nahfokusvorsatz LEICA 50 mm 1:2 SUMMICRON
Nahfokusvorsatz LEICA 50 mm 1:2 SUMMICRON

Die Membran

10 Lamellen.

An mittleren Öffnungen oft eingebogen.

Es stoppt bis f/16 mit Vollstopp-Klicks.

Fokusskala

Präzise mit einem Häkchen markiert, um das Ablesen der Entfernung oft auf drei signifikante Stellen zu ermöglichen.

Auch in Reproduktionsverhältnissen markiert.

Fokus schließen

Es gibt zwei Fokusbereiche:

Normalbereich: Unendlich bis 1,0 Meter.

Nahbereich: 0,88 bis 0,478 Meter.

Der Bereich zwischen 1,0 und 0,88 Meter steht nicht zur Verfügung, da sich in diesem Bereich die Mechanik mittels Range-Switching-Technologie auf den Nahbereich optimiert.

Maximales Reproduktionsverhältnis

1:7,5, markiert.

1:7.3, aktuell.

Filter

39 x 0,5 mm (E39).

Größe

57,07 mm (2,009 Zoll) Durchmesser bei 43,18 mm (1,700 Zoll) Verlängerung vom Flansch.

Gesamtlänge 53,73 mm (2,115 Zoll).

Gewicht

Objektiv allein: 339,2 g.

Linse mit Naheinstellbereich : 391,7 g.

Augen allein: 52,5 g.

Linse mit Naheinstellbereich und Kappen: 413,7 g.

Kappen

Die vordere Kappe ist eine der standardmäßigen A42-Kappen zum Aufdrücken aus verchromtem Messing und ungarischem Yak-Filz. Ein beschissener kleiner 39-mm-Snap-In wird funktionieren, ist aber respektlos.

Die Heckkappe ist die Standard – Heckkappe #14 269 M.

Die Gegenlichtblende auch Sonnenblende genannt

LEICA 12 585 H Gegenlichtblende (passt nur für SUMMICRON von 1953-1994).
LEICA 12 585 H Gegenlichtblende (passt nur für SUMMICRON von 1953-1994).

Wie gut ist das Objektiv in der Anwendung?

Dieses LEICA 5 cm SUMMICRON f/2 mit Naheinstellbereich ist ein Spitzenobjektiv für LEICA, das beste aller Zeiten.

Seine Optik wird heute von keinem Objektiv nennenswert übertroffen, und seine Mechanik ist die beste, die LEICA je geschaffen hat.

Das Bokeh

Das Objektiv hat ein vertretbares Objektiv, aber wer wirklich ein tolles Bokeh bei einem Summicron möchte, sollte das Vorgängermodell nehmen, oder gleich ein 35mm Summicron, nämlich das „King of Bokeh“.

Verzerrung

Das LEICA SUMMICRON 50mm f/2 Dual Range hat keine sichtbare Verzerrung.

Die Ergonomie

Für mich ist die Ergonomie perfekt. Bereits seit 1989 verwende ich dieses Objektiv.

Die Blende klickt mit einer Fingerspitze.

Der Fokus ist etwas steifer als bei anderen LEICA-Objektiven, da es eine längere Wendel gibt, die beide Fokusbereiche umfasst.

Flare und Ghosts

Streulicht und Geister sind kein Problem.

Ich habe noch nie welche gesehen, aber ich habe mir auch nicht die Mühe gemacht, welche herauszufordern.

Das Material

Dieses DR SUMMICRON ist das größte 50-mm-Objektiv, das LEICA je gebaut hat. Es setzt einen Standard, den LEICA nie wieder erreicht hat, obwohl die Version aus verchromtem Messing dem heutigen LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH nahe kommt, wenn da nicht der winzige Kunststoff-Fokusschieber des ASPH wäre und natürlich ein gewaltiger Preisunterschied.

Es ist alles aus massivem, verchromtem Messing, mit Messing-Fokushelikoiden und Halterung. Der einzige Kunststoff ist die rote Indexkugel.

Alle Markierungen sind tief eingraviert und mit Farbe gefüllt.

Vordere Ansicht ohne "Brille": LEICA SUMMICRON 1:2/50 mm
Vordere Ansicht ohne „Brille“: LEICA SUMMICRON 1:2/50 mm

Fotos mit dem 50mm Summicron Naheinstellung

Bei offener Blende sehen wir hier ein recht unruhiges Bokeh, aber dafür eine knackige Schärfe
Bei offener Blende sehen wir hier ein recht unruhiges Bokeh, aber dafür eine knackige Schärfe
Ebenfalls hier, ein nicht so schönes Bokeh, aber bei offener Blende an der M240 sehr scharf
Ebenfalls hier, ein nicht so schönes Bokeh, aber bei offener Blende an der M240 sehr scharf
Bei Blende 5,6 ist alles im grünen Bereich und auch Licht und Schatten wird gut dargestellt
Bei Blende 5,6 ist alles im grünen Bereich und auch Licht und Schatten wird gut dargestellt
Porträt mit Leica 50mm Summicron Naheinstellung
Porträt im Nahbereich 50cm geht sehr gut und scharf mit diesem Summicron
Auch Portrait funktioniert mit dem 50mm Summicron Naheinstellung
Auch Portrait funktioniert
50mm Summicron Naheinstellbereich: schwieriges Licht am Wasser
50mm Summicron Naheinstellbereich: schwieriges Licht am Wasser

Ratgeber, FAQ zum Leica Summicron-M 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich

Wurde das Leica Summicron-M 1:2/50 mm mit Naheinstellbereich auch in schwarzer Farbe gebaut?

Nein, meines Wissens nach nicht. Es wird zwar erzählt, dass in den späten 50er Jahren einige wenige Exemplare in schwarz für die damals schwarzen M2, M3 und MP-Leicas gebaut wurden. Ich habe aber noch keins davon gesehen.

Kann der Suchervorsatz nur bei Nahbereich Einstellung angesetzt werden?

Tatsächlich gibt es eine art Verriegelung, die dafür sorgt, dass der Vorsatz nur angesetzt werden kann, wenn das Objektiv auf den Nahbereich einstellt ist.

Quellen, Literatur und weitere Verweise

  • Fotos: HKB
  • kennrockwell
  • Leica Camera
4.8/5 - (12 votes)