Die Leica MA (Typ 127) orientiert sich an den Grundprinzipien der Fotografie ist eine 35-mm-Film-Messsucherkamera, die sich durch ihre Einfachheit und Unaufdringlichkeit auszeichnet. Da es sich um eine komplett mechanische Kamera handelt, wird für den Betrieb kein Akku benötigt und die einzige angebotene Belichtungssteuerung ist eine wählbare Verschlusszeit bis zu 1/1000 Sek.
Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote zum Leica-M-System:
Hier geht´s direkt zu den Angeboten im Shop
Ein großer, heller Sucher mit 0,72 facher Vergrößerung kombiniert mit einem präzisen Entfernungsmessermechanismus ermöglicht eine vergleichende manuelle Fokussierung mit M-Mount-Objektiven zusammen mit parallaxenkorrigierten Kompositionsrahmen. Das Gehäuse verfügt über silberfarbene verchromte Messingabdeckungen oben und unten sowie ein Ganzmetallgehäusedesign, um sowohl Haltbarkeit als auch ein ästhetisches, minimales Erscheinungsbild zu bieten. Auf Intuitivität und effiziente Bedienbarkeit ausgelegt, ergänzt die Präzision des MA eine unkomplizierte Arbeitsweise.
Stichpunkte zur Leica MA
- Der klassische 35-mm-Film-Entfernungsmesser verfügt über einen großen, hellen Sucher mit 0,72facher Vergrößerung.
- Der vollständig mechanische Betrieb erfordert keine Batterie und ermöglicht nur das Arbeiten mit den grundlegenden Aspekten der Fotografie: Verschlusszeit, Blende und Filmgeschwindigkeit.
- Ein hinteres ISO-Rad kann verwendet werden, um die Empfindlichkeit des verwendeten Films anzuzeigen.
- Das obere Verschlusszeitrad ermöglicht die Auswahl von Geschwindigkeiten von 1/1000 Sek. bis 1 Sek., mit Bulb-Einstellung auch für Langzeitbelichtungen. Blitzsynchronisation ist bei allen Geschwindigkeiten bis zu 1/50 Sek. verfügbar.
- Der Blitzschuh verfügt über einen Mittelkontakt zur Kompatibilität mit einer Vielzahl von Blitzgeräten.
- Kompatibel mit allen M-Mount-Objektiven mit Brennweiten von 16 mm bis 135 mm.
- Bildfeldrahmenlinien werden automatisch mit jedem montierten Objektiv aktiviert und bieten eine genaue, parallaxekorrigierte Referenz für die Bildkomposition. Alternativ können Bildfeldlinien ausgewählt werden, um die Zusammensetzung anderer Objektive mit Brennweite vorab zu visualisieren.
