Home » Leica M-Objektive Übersicht

Leica M-Objektive Übersicht

 
 

Leica M-Objektive

M-Bajonett-Objektive für Leica Leica M1, Leica M2, Leica M2R, Leica M3, Leica M4, Leica M4-2, Leica M4-P, Leica M5, Leica MD, Leica MDa, Leica MD-2, Leica CL, Minolta CL, Leica M6, Leica M6 TTL, Leica M7, Leica MP, Leica MA Digitale Entfernungsmesser: Leica M8, Leica M8.2, Leica M9, ​​Leica M9-P, Leica ME, Leica M Monochrom, Leica M Typ 240, Leica MP Typ240, Leica M 246 Monochrom, Leica M 262, Leica M Edition 60, Leica MD 262, Leica M10, Leica M10-P, Leica M10-D, Leica M10-R, Leica M10 Monochrom
Hologon (Zeiss)15mm8.0
11 003
1972
1976
Super-Elmar-M ASPH18mm3.8
11 649
2009
2020
Super-Angulon (Schneider)21mm4.0
11 102
1958
1963
SUMME
Super-Angulon Chrom (Schneider, Designer Werner Wagner)21mm3.4
11 103
1963
1967
Super-Angulon schwarz (Schneider, Designer Werner Wagnerr)21mm3.4
11 103
1968
1980
Elmarit-M [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]21mm2.8
11 134
1980
1997
Elmarit-M ASPH schwarz21mm2.8
11 135
1997
2011
Elmarit-M ASPH silber21mm2.8
11 897
1997
2004
Summilux-M ASPH (Design: Peter Karbe)21mm1.4 11647
2008
Super-Elmar-M ASPH (Design: Peter Karbe)21mm3.4 11649
2011
Tri-Elmar-M ASPH16/18/21mm4.0
11626
2006
Elmarit-M ASPH schwarz24mm2.8
11 878
1998
Elmarit-M ASPH silber24mm2.8
11 898
1996
2005
Summilux-M ASPH (Design: Peter Karbe)24mm1.4 11601
2008
Elmar-M ASPH (Design: Peter Karbe)24mm3.8
11 648
2008
2020
Elmarit (ich)28mm2.8
11 801
1965
1969
Elmarit (II)28mm2.8
11 801
1972
1980
Elmarit-M (III)28mm2.8
11804
1979
1993
Elmarit-M (IV)28mm2.8
11 809
1992
2006
Tri-Elmar-M ASPH schwarz28/35/50mm4.0
11 890
1998
2007
Tri-Elmar-M ASPH silber28/35/50mm4.0
11 894
1999
2000
Summicron-M ASPH Version I schwarz28mm2.0
11 604
2000
2018
Summicron-M ASPH Silber eloxiertes Alu (limitierte Produktion 500 Stück)28mm2.0
11661
2008
2008
Summicron-M ASPH Version II schwarz. Aktualisiertes optisches Design mit Verbesserungen für den digitalen Einsatz (Beschichtungen und höheres Auflösungsvermögen).28mm2.0
11 672
2018
Summicron-M ASPH sepiabraune Limited Edition Lenny Kravitz. Hergestellt für das limitierte Set “Drifter” (125 Stück) aus Leica M 246 Monochrom, 28 mm Summicron und 75 mm APO-Summicron. Kamera und Objektive ganz in Sepiabraun mit Messingdetails.28mm2.0
2019
2019
Summicron-M ASPH Safari Grün (250 Stück hergestellt)28mm2.0
11 704
2020
2020
Summicron-M ASPH Version II mattschwarz limitierte Edition mit integrierter Haube und hellgrüner Beschriftung (sowohl Meter- als auch Fußskala). 450 Stück hergestellt.28mm2.0
11 725
2022
2022
Elmarit-M ASPH28mm2.8
11606
2006
Summilux-M ASPH Edelstahl limitierte Jubiläumsedition Limitierte Auflage von 101 Stück passend zu einer Leica MA Filmkamera und einer M Monochrom Kamera zur Feier des 100-jährigen Jubiläums von Leica. Das Set mit zwei Kameras und drei Objektiven (28 mm, 35 mm und 50 mm Summilux-Objektive) ist komplett aus Edelstahl.28mm1.4
2014
2014
Summilux-M ASPH schwarz28mm1.4
11 668
2015
Summilux-M ASPH Silber limitierte Edition in 300 Stück.28mm1.4
11 911
2019
2019
Summaron-M Chrommessing (Remake der schraubbaren Version von 1955-1963)28mm5.6
11 695
2016
Summaron-M Mattschwarz (Mattschwarze Version des 2016er Remakes der 1955-1963 Version mit Schraubbefestigung, jetzt mit M-Halterung. Erstmals als Japan Limited Edition in nur 50 Stück im Jahr 2018 (nummeriert 01/50 usw. Seriennummern auf der Vorderseite), dann 2019 als Leica weltweit limitierte Auflage in 500 Stück hergestellt)28mm5.6
11 928
2019
2019
Summaron35mm3.5
1956
1960
BALD
Summaron ASPH (Prototyp)35mm2.8
1958
1958
Summicron (I) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]35mm2.0
11 308
1958
1969
SAWOM
Summicron (I) schwarz35mm2.8
11 308
1958
1969
SAWOM
Summaron35mm2.8
1958
1974
SIMOM
Summilux (I) “Steel Rim” [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]35mm1.4
11 869
1961
1966
Summilux (II) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]35mm1.4
11 870
1966
1995
Summicron (II) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]35mm2.0
11 309
1969
1971
Summicron (III) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]35mm2.0
11 309
1971
1979
Summicron-M (IV) schwarz [ Linsendesign von Dr. Walter Mandler] Version 4, auch bekannt als „ King of Bokeh “. Deutsche/kanadische Vers. Seriennummern 2974251 bis 3880946. 10 Blendenlamellen. Existiert mit gelb/weißer und rot/weißer Fokussierskala.35mm2.0
11 310
1979
1997(9)
160gr
Summicron-M (IV) silber [ Linsendesign von Dr. Walter Mandler] Version 4, auch bekannt als „ King of Bokeh “. Deutsche/kanadische Vers. Seriennummern 2974251 bis 3880946. 10 Blendenlamellen. Ungefähr 10 % der bestehenden Objektive wurden in Silber hergestellt.35mm2.0
11 311
1993
1997(9)
260g
Summilux-M Asphärisch (III)35mm1.4
11 873
1990
1994
Summilux-M ASPH (IV) schwarz35mm1.4
11 874
1994
2011
250g
Summilux-M ASPH (IV) silber35mm1.4
11883
1994
2004
415g
Summicron-M ASPH schwarz35mm2.0
11 879
1996
255g
Summicron-M ASPH silber35mm2.0
11882
1996
340gr
Summarit-M35mm2.511643
2007
2015
Summarit-M35mm2.4 11680
2015
2020
Summilux-M ASPH (V) FLE   von Peter Karbe35mm1.411 663
2010
2022
Summilux-M ASPH Titanium (V)   FLE Limited Edition mit M9 Titanium,   500 Stück nur, [Peter Karbe & Walter de’Silva]35mm1.4
2010
2010
Summilux-M ASPH (V) FLE Edelstahl limitierte Jubiläumsedition Limitierte Auflage von 101 Stück passend zu einer Leica MA Filmkamera und einer M Monochrom Kamera zur Feier des 100-jährigen Jubiläums von Leica. Das Set mit zwei Kameras und drei Objektiven (28 mm, 35 mm und 50 mm Summilux-Objektive) ist komplett aus Edelstahl.35mm1.4
2014
2014
Summicron-M ASPH (VI) schwarz [Linsendesign von Peter Karbe] Neu aktualisiertes Design mit außenliegendem Schraubschirm und einigen Updates im optischen Design.35mm2.0
11 673
2016
255g
Summicron-M ASPH (VI) Chrom [Linsendesign von Peter Karbe] Neu aktualisiertes Design mit außenliegendem Schraubschirm und ein paar Updates im optischen Design.35mm2.0
11 674
2016
255g
Summicron-M ASPH (VI) schwarzes, mattes Chrom-Finish mit roten Zahlen auf dem Fokus-Zifferblatt und mit schwarz verchromtem belüftetem Metallschirm und Metall-Objektivdeckel. Massive Messingkonstruktion. Limitiert auf 500 Stück weltweit.35mm2.0
11 689
2016
255g
APO-Summicron-M ASPH (VII) schwarz [Linsendesign von Peter Karbe] Neues 10-Linsen-Design mit APO und 4 asphärischen Flächen. Mit Naheinstellskala 30-70cm, die durch leichtes Klicken und Drehen des Fokusrings aktiviert wird (graue Skala zur Markierung).35mm2.0
11 699
2021
320gr
Summilux-M ASPH mit eingebauter runder Streulichtblende. Insgesamt eine aktualisierte Version des klassischen 2010er-Modells (11 663) mit verbessertem Nahfokus (jetzt 40 cm statt 70 cm) und 11 Blendenlamellen statt 9 in der 2010er-Version.35mm1.4
Schwarz 11 726Silber 11 727
2022
Summilux Steel Rim Heritage Linse, Neuauflage des Sammlerstücks Version I von 1961 (11 869).35mm1.4
11301
2022/23
Elmarit-C40mm2.8
11 541
1973
1973
Summicron-C40mm2.0
11 542
1973
1977
Elmar E3950mm3.5
11 610
1954
1961
ELMAM
Summicron (II) Starr [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm2.011818
1956
1968
SOSIC
Summicron “DS” (II)50mm2.0
1956
1968
SOMNI
Elmar50mm2.8
1958
1966
ELMO
Summilux (I)50mm1.4
1959
1961
SOOME
Summicron (II) schwarz50mm2.0
1960
1968
SOSIC
Summilux (II) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm1.4
11 113 11 114
1962
1992
360g
Summilux (III) schwarz [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm1.4
11 868
199 2
2004
275g
Summilux (III) silber [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm1.4
11 856
1992
2004
380gr
Noctilux (Prototyp, zum Röntgen verwendet)50mm0,75
Noctilux schwarz50mm1.2
11 820
1966
1975
470g
Noctilux silber (Prototyp)50mm1.2
1966
1966
ELCAN Summicron. 460 Stk. wurde für das Militär Leica KE-7A hergestellt und weitere 55 an die Öffentlichkeit verkauft.50mm2.0
276
1969
1974
ELCAN Summicron zusammenklappbar. Prototyp.50mm2.0
C276
1969
1969
Summicron (III)50mm2.0
11 817
1969
1979
Noctilux-M [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm1.0
11821
1976
1993
580gr
Noctilux-M [Linsendesign von Dr. Walter Mandler] Einbauhaube50mm1.0
11 822
1994
2008
630gr
Summicron-M (IV) schwarz [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm2.0
11 819 11 826
1979/84
1994
Summicron-M (IV) silber [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm2.0
11 825
1992
1994
Summicron-M (IV) silber [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]50mm2.0
11 816
1994
2007
Elmar-M (zusammenklappbar) schwarz50mm2.8
11831
1995
2007
Elmar-M (zusammenklappbar) silber50mm2.8
11 823
1994
2007
Summicron-M “50 Jahre SUMMICRON” chrom (Linsendesign wie 1979-Modell “11 826”, Linsenkörper chrom mit silber im klassischen Design; aber ohne Arretierung auf unendlich)50mm2.0
11 615
2003
2003
1.000 gemacht
(APO-) Summilux-M ASPH (Design Peter Karbe) schwarz50mm1.4
11891
2004
335g
(APO-) Summilux-M ASPH (Design Peter Karbe) silber50mm1.4
11 892
2004
460g
(APO-) Summilux-M ASPH LHSA Silber (Design Peter Karbe) Silberne limitierte LHSA-Edition im 1959er Laufdesign aus Messing.50mm1.4
11 628
2005
2005
(APO-) Summilux-M ASPH LHSA Black (Design Peter Karbe) Black Paint limitierte LHSA-Edition in 1959 Laufausführung aus Messing mit belüfteter Haube in messingschwarzer Lackierung (Art.-Nr. 12 586).50mm1.4
11 627
2005
2005
(APO-) Summilux-M ASPH Edelstahl limitierte Jubiläumsedition Limitierte Auflage von 101 Stück passend zu einer Leica MA Filmkamera und einer M Monochrom Kamera zur Feier des 100-jährigen Jubiläums von Leica. Das Set mit zwei Kameras und drei Objektiven (28 mm, 35 mm und 50 mm Summilux-Objektive) ist komplett aus Edelstahl.50mm1.4
2014
2014
(APO-) Summilux-M ASPH Black Paint Brassed Lenny Kravitz (Design Peter Karbe) Schwarze Limited Edition im 1959 Barrel Design als Teil des Lenny Kravitz “Reporter” Sets geliefert im Koffer mit M240 Black Paint Kamera. Alle Teile vermessingt und anschließend mit Klarlack versehen .50mm1.4
2015
2015
(APO-) Summilux-M ASPH Black Chrome (Design Peter Karbe) Schwarze Ausführung aus Messing im 1959er Tonnendesign, mit Bass-Stülphaube. 500 Stück hergestellt, Seriennummern 4316136 bis 4317002.50mm1.4
11 688
2015
2015
Summarit-M50mm2.511644
2007
2015
Summarit-M50mm2.4
2015
2020
Noctilux-M ASPH schwarz (Design Peter Karbe)50mm0,95 11602 + 11667
2008
Noctilux-M ASPH silber (Design Peter Karbe). 20 Stk. Limitierte Auflage zum 20-jährigen Jubiläum des Leica Shop Wien am 16. Juni 2011. Wird im Set entweder mit der Leica M9-P in Silber oder der Leica M3-P (weitere 20 Schraubgewinde wurden dafür hergestellt) Filmkamera in Silber verkauft.50mm0,95
2011
2011
700 gr
Noctilux-M ASPH silber (Design Peter Karbe). 50 Stück. Limited Edition anlässlich des Jubiläums des Leica Store Ginza Tokyo im März 2012. Verkauft als Set mit der limitierten weißen Leica M9-P in Silber.50mm0,95
2012
2012
Noctilux-M ASPH Silber Hermes Limited Edition Set Objektivdesign von Peter Karbe, Neugestaltung von Objektiv und Kameragehäuse von Walter de’Silva. Dies ist eine Neugestaltung der Objektivtubus-Textur in eloxiertem Silber und mit Hermes-Orange-Nummern. Karosserie neu gestaltet in Silberchrom-Finish mit Veau Swift Burnt Tan Kalbsleder. Nur in 100 Stück erhältlich. limitiertes Set Leica M9-P Hermes Limited Edition Jean-Louis Dumas  mit drei Objektiven; 50 mm Noctilux, 50 mm Summilux und 28 mm Summicron. Auch mit einer Hermes Camera Bag in limitierter Auflage. Der Preis für das Set am Erscheinungsdatum 10. Mai 2012 – Lieferung Juli 2012 – betrug 40.000 € / 50.000 $ für das Set. Weitere 300 Sätze Leica M9-P Hermes Limited Edition mit dem Leica 50mm Summilux-M ASPH Hermes Limited Edition wurden ebenfalls herausgebracht, Preis 20.000 € / 25.000 $.28mm (100 Stück) 50mm (100 Stück) 50mm (400 Stück)2,0 0,95 1,4
2012
2012
APO-Summicron-M ASPH “The Worlds Best 50mm”50mm2.0
2012
Noctilux-M ASPH “Heritage” Remake des 1966er-Modells, des ersten Noctilux, nämlich des 50mm Noctilux f/1.2 ASPH. Dies ist optisch und mechanisch ein exaktes Remake, aber unter Verwendung des aktuell verfügbaren Glasrezepts und der Implementierung eines E49-Filterprofils und eines aufsteckbaren belüfteten Schirms. Die schwarze Version ist eine unbegrenzte Auflage, während die Chrome-Version auf 100 Stück limitiert und teurer ist (die Chrome-Version wurde 1966 nur als Prototyp hergestellt).50mm1.2
Schwarz 11 686Chrom 11 702
20212021
–2021
Schwarz 405gChrom 598g
Noctilux ASPH (Prototyp, Vorbereitung für das Modell 50/1.2 1966)52mm1.0
1959
1959
ELCAN (Prototyp für Röntgenfotografie)65mm0,75
ELCAN-M (hergestellt für das US-Militär)66mm2.0
1964
1964
“Noctilux” (Prototyp befestigt an Leica M3)75mm0,85
?
Leitz Summilux-M [Objektivdesign von Dr. Walter Mandler] 60 mm Filter, 490 g, Bajonetthaube 12 539. Gleiche Optik 1980-2007.75mm1.4
11 814
1980
1982
490g
Leitz Summilux-M [ Linsendesign von Dr. Walter Mandler] 60 mm Filter, 560 g, eingebaute Gegenlichtblende. Gleiche Optik 1980-2007.75mm1.4
11 815
1982
1998
560g
Leica Summilux-M [Objektivdesign von Dr. Walter Mandler] 60-mm-Filter, 560 g, eingebaute Gegenlichtblende. Gleiche Optik 1980-2007. Aufschrift auf 75mm Summilux-Objektiven: LEICA LENS MADE IN CANADA XXXXXXX LEITZ SUMMILUX-M ab Seriennummer 325XXXX LEICA SUMMILUX-M ab Seriennummer (?) (Die Angabe an anderer Stelle, dass die Leica-Beschriftung bei Seriennummer 395XXXX beginnt, ist falsch, sie beginnt früher) .75mm1.4
11 810
1998
2007
560g
Leica Noctilux-M ASPH [Objektivdesign von Peter Karbe] 67-mm-Filter, eingebaute Gegenlichtblende.75mm1.25
11 676
2018
1055g
APO-Summicron-M ASPH Schwarz (Design Peter Karbe)75mm2.0
11 637
2005
APO-Summicron-M ASPH Silber (Design von Peter Karbe) (250 Stück hergestellt)75mm2.0
11 701
2020
2020
*
APO-Summicron-M ASPH sepiabraun limitierte Auflage von Lenny Kravitz. Hergestellt für das limitierte Set “Drifter” (125 Stück) aus Leica M 246 Monochrom, 28 mm Summicron und 75 mm APO-Summicron. Kamera und Objektive ganz in Sepiabraun mit Messingdetails.75mm2.0
2019
2019
Summarit-M75mm2.511645
2007
2015
Summarit-M75mm2.4
2015
2020
ELCAN-M (produziert für das US-Militär von Leitz Canada)90mm1.0
1965
1965
Elmar (starr) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm4.0
11 830
1954
1963
ELGAM
Elmar (faltbar) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm4.0
11 631
1954
1968
ILNOO
Summicron (I) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.0
1957
1959
SOOZI
Elmarit [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.8
1959
1974
ELRIM
Summicron (II) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.0
1959
1979
SEOOM
Elmar (3 Elemente)90mm4.0
11 830
1964
1968
Tele-Elmarit (I) schwarz [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.8
11 800
1964
1974
Tele-Elmarit (I) chrom [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.8
11 800
1964
1974
Elmar-C90mm4.0
11 540
1973
1977
Tele-Elmarit (II) [Objektivdesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.8
11 800
1974
1990
Summicron-M (III) schwarz [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.0
11 136
1980
1998
Summicron-M (III) silber [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]90mm2.0
11 137
1993
1998
Elmarit-M schwarz90mm2.8
11 807
1990
2007
Elmarit-M silber90mm2.8
11808
1990
2007
APO-Summicron-M ASPH schwarz90mm2.0
11 884
1998
APO-Summicron-M ASPH silber90mm2.0
11 885
2002
2004
APO-Summicron-M ASPH Safari grün (250 St. hergestellt)90mm2.0
11 705
2020
2020
Summilux-M ASPH schwarz (E67-Filter)90mm1.5
11 678
2019
1010g
Macro-Elmar-M schwarz (zusammenklappbar) Set mit Macro-Adapter M 14 409 schwarz + Winkelsucher 12 531 + Streulichtblende 12 575 (schwarz)90mm4.0
11 633
2002
2007
223g
Macro-Elmar-M silber (zusammenklappbar) Set mit Macro-Adapter M 14 409 schwarz + Winkelsucher 12 53190mm4.0
11 634
2002
2007
Macro-Elmar-M schwarz (zusammenklappbar)90mm4.0
2014
Summarit-M90mm2.5
11 646
2007
2015
Summarit-M Schwarz90mm2.4
11 682
2015
2020
Summarit-M Silber90mm2.4
11 683
2015
2020
Summilux-M ASPH- Prototyp (26 hergestellt)90mm1.5
2018
2018
Thambar-M  Neuauflage des legendären Thambar-Objektivs, jetzt mit M-Mount und 6-Bit-Codierung.90mm2.211697
2017
Elmar [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]135mm4.0
11 850
1960
1965
Elmar [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]135mm4.0
11 850
1960
1965
Elmarit (I) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]135mm2.8
11 829
1963
1964
Elmarit (II) [Linsendesign von Dr. Walter Mandler]135mm2.8
11 829
1964
1973
Tele-Elmar [Objektivdesign von Dr. Walter Mandler]135mm4.0
11 851
1965
1998
Elmarit-M (III)135mm2.8
11 829
1973
1997
APO-Telyt-M135mm3.4
11 889
1998
4.6/5 - (8 votes)