Inhaltsverzeichnis:
Live Suche
Leica Lexikon U
USB-C
Seit der Leica Q3 und M11 setzt Leica auf den modernen USB-C-Standard.
Über ihn lassen sich Akkus laden, Dateien übertragen oder die Kamera direkt mit einem Smartphone, Tablet oder Computer verbinden.
Er ersetzt ältere proprietäre Anschlüsse und bietet mehr Flexibilität im Alltag.
Unterbelichtung
Unterbelichtung entsteht, wenn zu wenig Licht auf den Sensor oder Film fällt.
Das führt zu dunklen Bildern mit wenig Zeichnung in den Schatten.
Leica-Kameras bieten präzise Belichtungsmessung, um Unterbelichtungen zu vermeiden, und speichern ausreichend Reserven in RAW-Dateien.
Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkelobjektive besitzen Brennweiten unter 24 mm (z. B. Leica Super-Elmar-M 18 mm f/3.8 ASPH.).
Sie erweitern das Sichtfeld und sind ideal für Architektur, Landschaft und kreative Perspektiven.
Unendlichfokus
Der Unendlichfokus bezeichnet die Scharfstellung auf weit entfernte Motive.
Leica-Objektive sind mechanisch so präzise gefertigt, dass der Anschlagspunkt exakt bei ∞ liegt – ein Zeichen höchster Fertigungsqualität.
Update (Firmware)
Leica veröffentlicht regelmäßig Firmware-Updates, um Funktionen zu verbessern und Stabilität zu erhöhen.
Sie können über die Leica-Website oder die Leica FOTOS App installiert werden.
Unikat
Jede Leica ist aufgrund handwerklicher Fertigung ein Stück weit ein Unikat.
Darüber hinaus produziert Leica limitierte Editionen (z. B. Safari, Reporter, Titanium), die weltweit nur in kleinen Stückzahlen erhältlich sind.
Umkehrring
Ein Umkehrring erlaubt es, Objektive umgekehrt an der Kamera zu montieren – eine Technik für extreme Makroaufnahmen.
Leica bietet entsprechende Adapterlösungen für das M- und R-System.
Umrechnung Brennweite (APS-C / Vollformat)
APS-C-Sensoren haben einen Crop-Faktor von 1,5.
Das bedeutet, dass ein 35 mm-Objektiv an einer Leica TL einem 52 mm-Objektiv im Vollformat entspricht.
Diese Umrechnung ist wichtig für die Bildgestaltung.
Uhrwerk-Mechanik
Leica-Kameras sind für ihre präzise, mechanische Fertigung bekannt – vergleichbar mit feinen Uhrwerken.
Besonders analoge Modelle wie M3, MP oder M-A stehen für diese Handwerkskunst.
Unschärfe (Bokeh)
Das Bokeh beschreibt die ästhetische Qualität unscharfer Bildbereiche.
Leica-Objektive sind berühmt für ihr cremiges, harmonisches Bokeh, das dem Motiv Tiefe und Emotion verleiht.
FAQ – Leica Lexikon U
1) Was bedeutet USB-C bei Leica-Kameras?
Ein universeller Anschluss für Laden, Datentransfer und Tethering – schneller und vielseitiger als Micro-USB.
2) Wie vermeide ich Unterbelichtung?
Durch korrekte Belichtungsmessung, Histogrammkontrolle und die Nutzung von Belichtungskorrektur (+/–).
3) Welche Leica bietet Ultraweitwinkel-Optionen?
Vor allem M-Kameras mit Super-Elmar-M 18 mm oder Tri-Elmar-M 16–18–21 mm.
4) Was ist der Unendlichfokus bei Leica-Objektiven?
Die Fokussierung auf unendlich weit entfernte Motive – präzise mechanisch abgestimmt.
5) Wie führe ich ein Firmware-Update bei Leica durch?
Einfach über SD-Karte oder die Leica FOTOS App nach Download der neuen Version von der Leica-Website.
6) Was bedeutet Unikat bei Leica?
Jede Leica wird von Hand montiert – limitierte Editionen wie Safari oder Reporter sind echte Sammlerstücke.
7) Was ist ein Umkehrring?
Ein Zubehörteil für extreme Makroaufnahmen, bei dem das Objektiv umgedreht montiert wird.
8) Wie funktioniert die Brennweiten-Umrechnung bei APS-C-Kameras?
Multipliziere die Brennweite mit 1,5 – so erhältst du den Vollformat-Äquivalentwert.
9) Warum wird Leica-Mechanik oft mit Uhrwerken verglichen?
Wegen der Präzision, Langlebigkeit und Feinmechanik, die in jeder Leica steckt.
10) Was ist das Besondere am Leica-Bokeh?
Weiche, harmonische Unschärfen mit natürlichem Übergang – ein Markenzeichen aller Leica-Objektive.
11) Kann ich eine Leica über USB-C laden?
Ja, ab der Q3, M11 und SL2 kann die Kamera direkt über USB-C geladen werden.
12) Wie beeinflusst Unterbelichtung das RAW-Bild?
Sie reduziert Dynamikumfang, lässt sich aber in der Nachbearbeitung oft korrigieren, da Leica-RAWs große Reserven bieten.