Home » Leica Camera Blog » Seite 2

Leica Camera Blog

Leica Blog lesen

Hier auf meinem Leica Blog versuche ich in unregelmäßigen Abständen über Neues zu einzelnen Leica Kameras, oder Leica Objektiven zu berichten.

Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote bei Ebay:

https://www.ebay.de/str/roterpunktkamerashop

Also Leica Sammler und auch als Anwender seit über 50 Jahren sind die einzelnen Kamera Systeme einfach fantastisch. Noch nie wurde ich so richtig von einem Produkt enttäuscht, völlig egal ob es nun sehr teuer oder preiswert war. Ein Produkt von Leica ist immer sein Geld wert.

Entdecken Sie hier mit mir gemeinsam die Lust am Fotografieren, leisten Sie mir Gesellschaft beim Testen von Kameras oder Objektiven. Da ich meine Testprodukte immer auch selbst kaufe, bin ich dabei unabhängig von Herstellern.

Leica Elmarit-M 21mm mit Leica M10R

Leica Elmarit 21 mm ƒ2,8 ASPH. – (1997 – 2011)

Dies ist das praktischste Weitwinkel-Objektiv von LEICA. Es ist für LEICAs Vollformat-M-Messsucherkameras wie die heutige LEICA M10 vorgesehen, aber auch für alle vorangegangenen Kameras des M-Systems seit 1954, also auch der analogen. Der mit dem Entfernungsmesser gekoppelte Fokus und die Messung funktionieren gut mit jeder… Weiterlesen »Leica Elmarit 21 mm ƒ2,8 ASPH. – (1997 – 2011)

Leica 135mm Elmar-M

Leica TELE-ELMAR-M 1:4/135 mm – (1990-1998)

1990-1998, 46-mm-Filter, 550 g, eingebaute Gegenlichtblende. 11861. Dieses TELE-ELMAR-M bietet eine fantastische Leistung für etwa 1/8 des Preises des 135 mm f/3,4 APO. Es hat die gleiche Optik wie das hervorragende Objektiv von 1965. Die größte Einschränkung für die Schärfe besteht, wie bei allen 135-mm-Messsucherobjektiven, darin, ob der… Weiterlesen »Leica TELE-ELMAR-M 1:4/135 mm – (1990-1998)

Leitz Elmarit-R 28mm

Leitz Elmarit-R 2,8/28 mm Test 2023 – Leica R-Objektiv

Das Leitz Elmarit-R 2,8/28 ist trotz seines Aufbaus aus acht Linsen, von denen keine verkittet ist, ein sehr kompaktes Objektiv. Die Objektivfassung ist unverändert geblieben, doch ab 1987 wurde nur noch die dritte Steuernocke angebracht. Damit war eine Verwendung nur noch an Leica-R-Kameras möglich. Im… Weiterlesen »Leitz Elmarit-R 2,8/28 mm Test 2023 – Leica R-Objektiv

Leicaflex-SL

Leicaflex SL Test 2023– gebaut von 1968-1974

1968 wurde die Leicaflex SL eingeführt, wobei SL für selektives Licht steht. Die Leicaflex SL verfügte über eine TTL-Messung mit einer 5% selektiven Messung des Motivfeldes, entsprechend dem Durchmesser des Kreises des Mikroprismas . Damit war die Leicaflex SL die erste Spiegelreflexkamera mit selektiver TTL-Messung.… Weiterlesen »Leicaflex SL Test 2023– gebaut von 1968-1974

Leica Sucher

Leica Sucher Test 2023: historische und aktuelle Modelle

Bei den sogenannten Schraubleicas, also die M-39 Modelle, wird beim Blick durch den eingebauten Sucher ein stark verkleinertes Bild angezeigt. Ähnlich der Verwendung eines Standard-Objektives von 50mm Brennweite. Außer bei der Leica IIIg, da ist es anders. Jeder der mit diesen Kameras arbeitet und auch… Weiterlesen »Leica Sucher Test 2023: historische und aktuelle Modelle

Leica II Modell D

Leica II (Modell D) – Schraubleica in black von 1932 – 1948

Die Leica D (auch bekannt als Leica II) wurde 1932 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt und war die erste Leica mit einem an das Objektiv gekoppelten Entfernungsmesser. Es war auch die erste Kamera, auf der das Wort „Leica“ eingraviert war. 1932 war sie nur in… Weiterlesen »Leica II (Modell D) – Schraubleica in black von 1932 – 1948

LEICA SUMMILUX 50 mm f/1.4

Leica Summilux-M 1,4 / 50 mm: Test 2023 Übersicht

Das LEICA SUMMILUX 50 mm 1:1,4 war von 1961 bis zu seiner Ablösung durch das LEICA SUMMILUX-M 50 mm 1:1,4 ASPH im Jahr 2004 das Standard-Ultrahochlicht-Normalobjektiv von LEICA. Das neuere Objektiv ist nach Aussagen vieler Leica Fotografen nicht viel besser als dieses ursprüngliche Objektiv! Dieses… Weiterlesen »Leica Summilux-M 1,4 / 50 mm: Test 2023 Übersicht

Q3

Leica Q3

Bisher nur ein Gerücht, dass die Leica Q3 im Frühjahr 2023 auf den Markt kommen soll? Ich vermute eher einen späteren Zeitpunkt. Als realistisch halte ich den Frühsommer 2023 für die neue Leica Q3. Die Q erschien damals am 10. Juni 2015. Dann vier Jahre… Weiterlesen »Leica Q3

Leica Summicron-M 50mm

Leica Summicron-M 50 mm f/2

Das Summicron-M 50 mm f/2 von Leica ist ein vielseitiges Allround-Objektiv mit Festbrennweite normaler Länge und einer lichtstarken maximalen Blende von f/2, das die Arbeit bei schlechten Lichtverhältnissen unterstützt und eine bessere Kontrolle über die Tiefenschärfe bietet.  Ein optisches Design mit sechs Elementen und vier Gruppen sorgt für gleichmäßige… Weiterlesen »Leica Summicron-M 50 mm f/2

Leica D-Lux 3

Leica D-Lux 3 Test 2023: digitale Kompaktkamera

Die Leica D-LUX 3 ist eine kompakte Kompaktkamera mit 10,2 Megapixeln. Die Kamera ist für die Aufnahme von Breitformatbildern konzipiert, mit einem Sensor mit 16:9-Abmessungen und einem schönen 2,8-Zoll-Breitformat-LCD. Die D-LUX 3, die gemeinsam mit der Panasonic Lumx DMC-LX2 entwickelt wurde, enthält die von Leica spezifizierten Bildverarbeitungsoptimierungen, um sie… Weiterlesen »Leica D-Lux 3 Test 2023: digitale Kompaktkamera

Leica Summaron 28mm ƒ5,6

Leitz Leica Summaron 2,8 cm / 1:5,6 – von 1955 bis 1963 und ab 2016

Das letzte Objektiv, das ausschließlich in Schraubfassung gebaut wurde, war das Summaron 1:5,6 / 28mm, das erst 1955 herauskam und bis 1963 in ca. 6.228 Stück hergestellt wurde. Es war typisch für eine symmetrische Konstruktion mit sechs Linsen in vier Gliedern. Kürzeste Entfernungseinstellung: 1 mtr.… Weiterlesen »Leitz Leica Summaron 2,8 cm / 1:5,6 – von 1955 bis 1963 und ab 2016

Leica M11

Leica M11 Test 2023: der 60 Megapixel Messsucherkamera

Die neue Leica M11 – eine Legende neu erfunden Sobald die Leica M11 auf dem Markt zu kaufen ist, werde ich diese kaufen und testen. Anschließend dann hier darüber berichten. Die Leica M11 ist eine Verbindung aus extrem viel Erfahrung was die Messsucherkameras angeht und… Weiterlesen »Leica M11 Test 2023: der 60 Megapixel Messsucherkamera

Summicron

Leica Summicron Test 2023 – Lichtstärke 2,0

Historisch ist das Summicron der Nachfolger des 1936 präsentierten Summitar, das wiederum das 1933er Summar Objektiv abgelöst hat. 1950 gab das Leitz Werk in Wetzlar erstmals mehrere Prototypen des neuen Objektivs noch unter dem Namen „Summitar“ an einige ausgewählte Fotografen zur Erprobung. Anschließend gingen sie… Weiterlesen »Leica Summicron Test 2023 – Lichtstärke 2,0

Compur-Leica

Compur-Leica (Modell B): gebaut 1926-1930

1926 brachte Leitz die Compur-Leica mit ELMAR und Compur-Verschluss anstelle des üblichen Schlitzverschlusses auf den Markt. Es ist heute schwierig, mit Bestimmtheit die Gründe zu nennen, die für diese Entscheidung ausschlaggebend waren. Es ist möglich, dass man ein Modell mit den langen Verschlusszeiten anbieten wollte… Weiterlesen »Compur-Leica (Modell B): gebaut 1926-1930

Leica M2

Leica M2: analoge classic Kamera von 1957 bis 1968

Die Leica M2 galt als günstigere, vereinfachte Version der Leica M3 von 1954. Bemerkenswert ist, dass der Bildzähler der M2 aus einer Scheibenplatte unter dem Filmvorschubhebel bestand, die nach dem Nachladen manuell auf Null zurückgesetzt werden musste. Dieses System ähnelte dem der Leica III- Serie… Weiterlesen »Leica M2: analoge classic Kamera von 1957 bis 1968

Summicron-M 35mm ASPH.

Leica Summicron-M 35mm ASPH. 1:2,0: Test 2023 #11673

Das schwarze Leica Summicron-M 1:2/35 mm ASPH. Objektiv ist eine bevorzugte Brennweite mit einer hohen maximalen Blendenöffnung von ƒ2. Es ist eine Standard-Weitwinkel-Festbrennweite, die für ihre Bildqualität und ihr raffiniertes optisches Design geschätzt wird.  Dieses Objektiv besteht aus sieben Elementen in fünf Gruppen und enthält ein… Weiterlesen »Leica Summicron-M 35mm ASPH. 1:2,0: Test 2023 #11673

Leica Elmarit-M 1:2,8 / 28 mm

Leica Elmarit-M 1:2,8 / 28 mm – von 1972 bis 1979

Ab 1965 wurde das Elmarit 1:2,8 / 28 mm für die M-Modelle herausgebracht, das später (1972 und 1979) im optischen Aufbau verbessert wurde. Es wurde zunächst in Wetzlar, dann in Kanada hergestellt. Bildwinkel 76°, kleinste 22, kürzeste Einstellentfernung 0,7 mtr. 1965 – 1972 die Erste… Weiterlesen »Leica Elmarit-M 1:2,8 / 28 mm – von 1972 bis 1979

Summarit-M 50mm ƒ2,5 mit einer M8

Leica Summarit-M 50mm 1:2.5 6-Bit

Die Summarit-M-Objektive (hier das Leica Summarit-M 50mm 1:2.5) wurden entwickelt, um traditionelle optische und mechanische Spitzenleistungen von Leica zu bieten, während sie auf einem Preisniveau unter den aktuellen M ASPH-Objektiven positioniert sind. Das Ziel dieser Objektive ist es, die klassische Leica Qualität und Leistung einem breiteren… Weiterlesen »Leica Summarit-M 50mm 1:2.5 6-Bit

Leica M1

Leica M1: gebaut von 1959 bis 1964

Die Leica M1 wurde von 1959 bis 1964 unter dem Code KOOCT (Katalognummer 10125M) hergestellte M1 war für den Einsatz mit einem Visoflex sowie für wissenschaftliche und industrielle Zwecke bestimmt. Erste Leica M1 Seriennummer: 950.001, letzte Nummer: 1.102.900 Der Entfernungsmesser fehlt (sein Fenster wird durch… Weiterlesen »Leica M1: gebaut von 1959 bis 1964